... sagt Ines Verspohl vom Thinktank Zukunft KlimaSozial. Aus ihrer Sicht ist Klimaschutz in Deutschland zu oft mit einer finanziellen Umverteilung von arm nach reich verbunden, insbesondere beim Wohnen.
… ist Andreas Reuter überzeugt. Der Leiter des Fraunhofer Iwes fordert deshalb faire Marktregeln und warnt, die Erneuerbaren-Energieversorgung nicht von China abhängig zu machen.
Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft, über bessere Akzeptanzpolitik pro Energiewende, staatliche Unterstützung bei Zukunftsinvestitionen und die Rolle der Unternehmen.
... sagt Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts. Der Nachhaltigkeitsexperte fordert höhere Investitionen in den ökologischen Umbau des Wirtschaftssystems und warnt vor den steigenden Kosten des klimapolitischen Nichthandelns.
... sagt die grüne Europaabgeordnete Jutta Paulus mit Blick auf die schwindende Verlässlichkeit globaler Bündnis- und Handelspartner und warnt vor einer rechtskonservativen Mehrheit im EU-Parlament.
Felix Schenuit von der Stiftung Wissenschaft und Politik über wirtschaftspolitische Strategien, den Hochlauf von Carbon-Management-Technologien zu unterstützen – ohne dabei den Ausstieg aus fossilen Energien zu verzögern.
Wissenschaftsberater der EU-Kommission dringen auf ein Moratorium beim solaren Geoengineering. Die Forschung an gezielten Eingriffen in die Sonneneinstrahlung soll aber weitergehen.
Wissenschaftsberater der EU-Kommission dringen auf ein Moratorium beim solaren Geoengineering. Die Forschung an gezielten Eingriffen in die Sonneneinstrahlung soll aber weitergehen.
Das Serviceunternehmen Deutsche Windtechnik unterstützt Quereinsteiger dabei, fehlende Qualifikationen zu erwerben. Auch die Bedingungen für Azubis sind gut.
Das Serviceunternehmen Deutsche Windtechnik unterstützt Quereinsteiger dabei, fehlende Qualifikationen zu erwerben. Auch die Bedingungen für Azubis sind gut.
Der Entwurf einer „Energie-Agenda für Deutschland“ soll den Weg von CDU und CSU in den Wahlkampf ebnen. In wichtigen Details scheint jedoch keine Einigkeit zu herrschen.
Der Entwurf einer „Energie-Agenda für Deutschland“ soll den Weg von CDU und CSU in den Wahlkampf ebnen. In wichtigen Details scheint jedoch keine Einigkeit zu herrschen.
In Großbritannien hat kürzlich das letzte Kohlekraftwerk des Königsreichs seine Pforten geschlossen. Global werden aber fleißig neue Kohleminen und -kraftwerke geplant.
In Großbritannien hat kürzlich das letzte Kohlekraftwerk des Königsreichs seine Pforten geschlossen. Global werden aber fleißig neue Kohleminen und -kraftwerke geplant.
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Über die dafür nötigen Gesetze wird in der Bundesregierung viel gestritten. Die rechtlichen Vorgaben der EU könnten helfen, das Ausbautempo stark zu beschleunigen, ist Thorsten Müller, Chef der Stiftung Umweltenergierecht, überzeugt.
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Über die dafür nötigen Gesetze wird in der Bundesregierung viel gestritten. Die rechtlichen Vorgaben der EU könnten helfen, das Ausbautempo stark zu beschleunigen, ist Thorsten Müller, Chef der Stiftung Umweltenergierecht, überzeugt.
E-Fahrzeuge können künftig die fluktuierende Einspeisung von Solar- und Windenergie ausgleichen helfen. Bidirektionales Laden lautet das Zauberwort dafür.
E-Fahrzeuge können künftig die fluktuierende Einspeisung von Solar- und Windenergie ausgleichen helfen. Bidirektionales Laden lautet das Zauberwort dafür.
Der SPD-Politiker Bengt Bergt, Windenergie-Berichterstatter der Sozialdemokraten im Bundestag, wirbt in seinem Gastbeitrag für eine neue Mentalität im globalen Wettbewerb um Erneuerbaren-Industrie.
Der SPD-Politiker Bengt Bergt, Windenergie-Berichterstatter der Sozialdemokraten im Bundestag, wirbt in seinem Gastbeitrag für eine neue Mentalität im globalen Wettbewerb um Erneuerbaren-Industrie.