... sagt Ines Verspohl vom Thinktank Zukunft KlimaSozial. Aus ihrer Sicht ist Klimaschutz in Deutschland zu oft mit einer finanziellen Umverteilung von arm nach reich verbunden, insbesondere beim Wohnen.
Klimaschutz ist auch Sicherheitspolitik: Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geopolitik. Welche Rolle kann das Militär übernehmen – und welche nicht?
Klimaschutz ist auch Sicherheitspolitik: Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geopolitik. Welche Rolle kann das Militär übernehmen – und welche nicht?
Thermalwasser aus tiefliegenden Gesteinsschichten könnte einen Beitrag leisten, um die Treibhausgas-Emissionen beim Heizen zu senken. Noch fristet die tiefe Geothermie in Deutschland ein Nischendasein. Doch zahlreiche Bohrprojekte stehen in den Startlöchern.
Thermalwasser aus tiefliegenden Gesteinsschichten könnte einen Beitrag leisten, um die Treibhausgas-Emissionen beim Heizen zu senken. Noch fristet die tiefe Geothermie in Deutschland ein Nischendasein. Doch zahlreiche Bohrprojekte stehen in den Startlöchern.
Der Europäische Rechnungshof dringt auf höhere Investitionen, um die Stromnetze für erneuerbare Energien fit zu machen. Doch Geld ist nicht die einzige Hürde.
Der Europäische Rechnungshof dringt auf höhere Investitionen, um die Stromnetze für erneuerbare Energien fit zu machen. Doch Geld ist nicht die einzige Hürde.
Der Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland stand 2025 im Zeichen des politischen Wandels. Das Wahlergebnis, die Ausnahme von der Schuldenbremse für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz und die Koalitionsverhandlungen bestimmten die Agenda. Inhaltlich stehen der schleppende Netzausbau, die Strommarktreform und System-Flexibilisierungen im Fokus.
Der Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland stand 2025 im Zeichen des politischen Wandels. Das Wahlergebnis, die Ausnahme von der Schuldenbremse für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz und die Koalitionsverhandlungen bestimmten die Agenda. Inhaltlich stehen der schleppende Netzausbau, die Strommarktreform und System-Flexibilisierungen im Fokus.
Windparks spülen viel Gewerbesteuer in die Gemeindekassen. So viel, dass die Menschen in Jardelund, Weesby und Hörup keine Grundsteuer B mehr zahlen müssen. Taugt das Modell als Vorbild für den Rest Deutschlands?
Windparks spülen viel Gewerbesteuer in die Gemeindekassen. So viel, dass die Menschen in Jardelund, Weesby und Hörup keine Grundsteuer B mehr zahlen müssen. Taugt das Modell als Vorbild für den Rest Deutschlands?
Das Solarspitzengesetz zur Vermeidung temporärer Erzeugungsüberschüsse wurde vom Bundesrat beschlossen (BGBl. 2025 I Nr. 51). Es ändert neun Artikel des EnWG, EEG und MsbG und zielt auf eine bessere Integration erneuerbarer Energien sowie die Sicherung der Systemstabilität ab. Christian Ertel von Taylor Wessing nimmt eine Einordnung vor.
Das Solarspitzengesetz zur Vermeidung temporärer Erzeugungsüberschüsse wurde vom Bundesrat beschlossen (BGBl. 2025 I Nr. 51). Es ändert neun Artikel des EnWG, EEG und MsbG und zielt auf eine bessere Integration erneuerbarer Energien sowie die Sicherung der Systemstabilität ab. Christian Ertel von Taylor Wessing nimmt eine Einordnung vor.
Der Bieterwettbewerb bei den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur für EE-Projekte verschärft sich zusehends. Für Kritik vonseiten der Branche sorgt derweil das behäbige Vergabeverfahren, das den Ausbau verzögert.
Der Bieterwettbewerb bei den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur für EE-Projekte verschärft sich zusehends. Für Kritik vonseiten der Branche sorgt derweil das behäbige Vergabeverfahren, das den Ausbau verzögert.
Beton ist ein berüchtigter Klimakiller. Doch nun gibt es eine zementfreie Variante, die wesentlich weniger Treibhausgase produziert als der herkömmliche Baustoff. Der sogenannte next:beton ist allerdings noch recht teuer.
Beton ist ein berüchtigter Klimakiller. Doch nun gibt es eine zementfreie Variante, die wesentlich weniger Treibhausgase produziert als der herkömmliche Baustoff. Der sogenannte next:beton ist allerdings noch recht teuer.
Erneuerbare boomen – am Arbeitsmarkt und an den Hochschulen. Zahlreiche Studiengänge bieten Chancen für Fachkräfte und Unternehmen, doch regional gibt es Unterschiede.
Erneuerbare boomen – am Arbeitsmarkt und an den Hochschulen. Zahlreiche Studiengänge bieten Chancen für Fachkräfte und Unternehmen, doch regional gibt es Unterschiede.
Prosperierende Unternehmen und prall gefüllte Kassen: Eine Studie rechnet vor, wie drei niedersächsische Landkreise die lokale Wirtschaft stärken, weil sie auf Windkraft setzen. Wie die Win-win-Situation entsteht.
Prosperierende Unternehmen und prall gefüllte Kassen: Eine Studie rechnet vor, wie drei niedersächsische Landkreise die lokale Wirtschaft stärken, weil sie auf Windkraft setzen. Wie die Win-win-Situation entsteht.
Ein wichtiger Baustein der Energiewende ist die verstärkte Nutzung von Strom. Prognosen zufolge wird der Stromverbrauch durch die zunehmende Elektrifizierung bis 2030 um rund 37 Prozent.
Ein wichtiger Baustein der Energiewende ist die verstärkte Nutzung von Strom. Prognosen zufolge wird der Stromverbrauch durch die zunehmende Elektrifizierung bis 2030 um rund 37 Prozent.
Christian Seyfert ist Hauptgeschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft, der sich für einen starken Industriestandort Deutschland einsetzt und gemeinsam mit VertreterInnen des gesamten Spektrums energieintensiver Industrien gezielte Lösungsansätze erarbeitet.
Christian Seyfert ist Hauptgeschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft, der sich für einen starken Industriestandort Deutschland einsetzt und gemeinsam mit VertreterInnen des gesamten Spektrums energieintensiver Industrien gezielte Lösungsansätze erarbeitet.