Zuletzt hatten die mächtigsten Staaten der Welt etwas weniger Subventionen für fossile Energien verteilt. Doch mit den Corona-Hilfen steigt die Summe wieder, wie ein aktueller Bericht zeigt.
Beim UN-Gipfel hat der chinesische Staatschef Xi Jinping überraschend erklärt, das Land wolle bis 2060 klimaneutral werden. Der Höhepunkt der CO2-Emissionen solle vor 2030 erreicht sein. Klimaexperten sehen die Ankündigung als mögliches Signal für eine „Dynamik nach oben“.
Umweltschützer hoffen, dass die weltweiten Konjunkturhilfen zur Bewältigung der Corona-Rezession auch die Energiewende voranbringen. Eine Untersuchung zeigt jedoch, dass der Club der reichsten Industrie- und Schwellenländer vor allem klimaschädliche Strukturen zementiert.
Der Linken-Politiker Gregor Gysi über die globale Menschheitsaufgabe Klimaschutz, nationale Alleingänge und die Frage, welche Teile der Wirtschaft in öffentliche Hand gehören.
02.04.20, Interview: Astrid Dähn und Jörg-Rainer Zimmermann 0
Das Klima-Gipfeltreffen von UN-Generalsekretär António Guterres bleibt hinter den Erwartungen zurück. Positiv sticht eine Ankündigung Indiens hervor, während Greta Thunberg den Staatschefs ins Gewissen redet.
Mit einer Abgabe auf CO2-Emissionen, wie sie gerade diskutiert wird, wäre Deutschland nicht allein. Immer mehr Staaten setzen auf das Instrument, jedoch auf verschiedene Weise – und mit sehr unterschiedlichem Preisschild.