Die Expertinnen für transatlantische Klimapolitik Mary Hellmich und Sarah Jackson über die Motivation hinter dem Inflation Reduction Act der USA, Europas Antwort und die möglichen Folgen für den Rest der Welt.
Die 27. UN-Klimakonferenz im ägyptischen Sharm el-Sheikh gilt weithin als Fehlschlag, weil es nicht gelungen ist, wirksame Beschlüsse zur Senkung der Emissionen zu fassen. Dabei gab es durchaus Fortschritte, die große Veränderungen nach sich ziehen könnten.
Im Vorfeld der internationalen Klimakonferenz in Ägypten untermauert eine Studie, wie groß der Handlungsbedarf weiterhin ist. Aktuell steuert die Welt demnach auf eine Erhitzung um 2,8 Grad zu. Um das 1,5-Grad-Ziel zu halten, müsste in nur acht Jahren der globale Treibhausgasausstoß fast halbiert werden.
Laut einem Bericht finanziert die Weltbank weiterhin im großen Stil fossile Energien in Entwicklungsländern. Ihr Präsident wurde von Donald Trump nominiert und tut sich schwer damit, den menschengemachten Klimawandel anzuerkennen.
Fridays for Future will gemeinsam mit weiteren Organisationen Ende September für mehr Klimaschutz und globale Gerechtigkeit auch in Deutschland auf die Straßen gehen. Die mangelhafte Klimapolitik der Bundesregierung kritisieren sie scharf.
... sagt der IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug. Er warnt deshalb vor zu intensiver digitaler Vernetzung und rät Energieversorgern, Insellösungen zu schaffen, die Stromlieferungen vor Ort auch dann noch garantieren, wenn Hacker das Gesamtsystem lahmlegen.