An vielen Orten weltweit brennen nach großer Hitze und Dürre die Wälder. Hierzulande ist Brandenburg besonders betroffen. Folgen können die Feuer auch für die Energieinfrastruktur haben.
Fast 50 Grad, Trockenheit, Waldbrände, Überschwemmungen – Indien, Pakistan und Bangladesch leiden unter Extremwetter. Der Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit dafür stark erhöht.
Das untere Limit aus dem Pariser Klimavertrag dürfte in wenigen Jahren erstmals global überschritten werden. Ob das zum Dauerfall wird, ist aber noch nicht entschieden.
Der Weltklimarat sieht noch eine Chance, das 1,5-Grad-Limit bei der globalen Erderhitzung zu halten. Die globalen Treibhausgas-Emissionen müssten dafür bis 2030 fast halbiert werden.
Die deutschen Treibhausgas-Emissionen sind 2021 nach der zwischenzeitlichen Pandemie-Delle deutlich gestiegen. Die neue Regierung will sie nun zügig und dauerhaft senken. Besonders in zwei Sektoren gibt es Nachholbedarf.
Der Weltklimarat warnt in seinem aktuellen Sachstandsbericht vor einer Zuspitzung der Klimakrise, wenn nicht schnell gehandelt wird. Entscheidend seien die nächsten zehn Jahre. Die Hälfte der Menschheit sei schon jetzt stark betroffen.