Anzeige

Deutschland

Sven Simon/picture alliance
Gebäudeenergie

Bundestag verabschiedet umstrittenes Heizungsgesetz

Das Gebäudeenergiegesetz ist nach monatelangem Streit endlich beschlossen. Aber noch sind Fragen zur Wärmeleitplanung und zur Förderung des Heizungstauschs offen.
11.09.23, Ina Matthes 0
Frank Peter
Interview

„Wir können Nettostromexporteur bleiben“

… ist Tobias Goldschmidt, Umweltminister von Schleswig-Holstein, mit Blick auf den in seinem Bundesland bis 2040 stark steigenden Energiebedarf überzeugt. Auch das ambitionierte Landesziel, bis 2030 insgesamt 15 Gigawatt Onshore-Wind zu installieren, sei zu halten.
01.09.23, Interview: Jörg-Rainer Zimmermann 0
Foto: Rupert Oberhäuser / picture alliance
Klimaberichte

Deutschland verfehlt immer noch seine Klimaziele

Seit dem Regierungswechsel macht das Land beim Klimaschutz Boden gut. Eine Lücke bleibt dennoch bestehen, insbesondere im Verkehrssektor. Zudem ist unklar, ob die Daten der Regierung realistisch sind.
22.08.23, Tim Altegör 0
Foto: Uli Deck/picture-alliance/dpa
Photovoltaik-Ausbau

Mehr Solarenergie durch weniger Bürokratie

Ein vom Bundeskabinett beschlossenes Solarpaket soll die Installation von Anlagen vereinfachen, auf landwirtschaftlichen Flächen wie auf Mietshäusern und Balkonen.
16.08.23, Ina Matthes 0
Foto: Foto: Arne Dedert/picture alliance/dpa
Regierungsstrategie

Wasserstoff wird zur bunten Mischung

Die Bundesregierung hat ihre Pläne zur künftigen Versorgung mit Wasserstoff aktualisiert. Das Update sieht zwar mehr Tempo bei der klimaneutralen Variante vor, setzt aber fürs Erste auch auf die Erzeugung aus Erdgas.
27.07.23, Ina Matthes 0
Foto: Kay Nietfeld/picture alliance/dpa
Ampelkoalition

Klimapolitik nach Belieben

Verkehrs- und Bauministerium verzichten auf Klima-Sofortprogramme, ein ressortübergreifender Maßnahmenplan sieht weiter Zielverfehlungen in den Problemsektoren vor. Damit nimmt die Bundesregierung vorweg, dass sie das Klimaschutzgesetz nach der Sommerpause aufweichen will.
17.07.23, Tim Altegör 0
Anzeige
Anzeige