Alterric People: Wir erzeugen Zukunft
Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft
Aktuelle Ausgabe 03 / 2025

Heißes Eisen grüner Strom

Erneuerbare Energien entscheiden über die Industriezukunft

Wirtschaft
Ist die deutsche Industrie erneuerbar?
Strukturwandel

Ist die deutsche Industrie erneuerbar?

Damit Deutschland ein Industrieland bleibt, muss die Wirtschaft umschwenken auf erneuerbare Energien. Viele Unternehmen setzen deshalb auf die Elektrifizierung ihrer Prozesse mit grünem Strom.

Michael Prellberg | 7 Min.
Ist die deutsche Industrie erneuerbar?
Wirtschaft
Strukturwandel

Ist die deutsche Industrie erneuerbar?

Damit Deutschland ein Industrieland bleibt, muss die Wirtschaft umschwenken auf erneuerbare Energien. Viele Unternehmen setzen deshalb auf die Elektrifizierung ihrer Prozesse mit grünem Strom.

Michael Prellberg | 7 Min.
Wirtschaft
Hoffen auf die Häfen
Offshore-Windkraft

Hoffen auf die Häfen

Polen startet spät in die Offshore-Windenergie, dafür aber umso energischer. An der Ostsee entstehen neue Terminals und Fabriken – die auch für deutsche Projekte noch wichtig werden könnten.

Volker Kühn | 4 Min.
Hoffen auf die Häfen
Wirtschaft
Offshore-Windkraft

Hoffen auf die Häfen

Polen startet spät in die Offshore-Windenergie, dafür aber umso energischer. An der Ostsee entstehen neue Terminals und Fabriken – die auch für deutsche Projekte noch wichtig werden könnten.

Volker Kühn | 4 Min.
Advertorial
The smarter E Europe 2025
Advertorial

The smarter E Europe 2025

Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft bringt mehr als 3000 Aussteller und über 110.000 Besucher zusammen.

2 Min.
The smarter E Europe 2025
Advertorial
Advertorial

The smarter E Europe 2025

Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft bringt mehr als 3000 Aussteller und über 110.000 Besucher zusammen.

2 Min.
Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG
14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim - 06. und 07.05. Rostock
dpa-Ticker
dpa-Ticker
Zeit-Ort
Meldung
„Ohne LKW-Fahrer keine Windkraftanlagen“ – Was der Fachkräftemangel für die Wertschöpfungskette bedeutet
Wirtschaft
„Ohne LKW-Fahrer keine Windkraftanlagen“ – Was der Fachkräftemangel für die Wertschöpfungskette bedeutet
Saubere Industrie
Politik
Brüssel

Saubere Industrie

Mit dem Clean Industrial Deal treibt die Europäische Union die Transformation hin zu einer dekarbonisierten Wirtschaft voran. Ein großer Wurf ist das Konzept bisher eher nicht, doch die vielen kleinen Schritte weisen in die richtige Richtung.

Meike Naber | 6 Min.
Politik
Saubere Industrie
Brüssel

Saubere Industrie

Mit dem Clean Industrial Deal treibt die Europäische Union die Transformation hin zu einer dekarbonisierten Wirtschaft voran. Ein großer Wurf ist das Konzept bisher eher nicht, doch die vielen kleinen Schritte weisen in die richtige Richtung.

Meike Naber | 6 Min.
Alles im Fluss
Wirtschaft
Logistik

Alles im Fluss

Rotorblätter, Turmsegmente und Gondeln von Windkraftanlagen zu transportieren zählt zu den logistischen Herausforderungen der Energiewende. Die Bauteile auf dem Landweg zu verfrachten ist teuer. Eine Alternative bietet die Binnenschifffahrt.

Frank Lassak | 4 Min.
Wirtschaft
Alles im Fluss
Logistik

Alles im Fluss

Rotorblätter, Turmsegmente und Gondeln von Windkraftanlagen zu transportieren zählt zu den logistischen Herausforderungen der Energiewende. Die Bauteile auf dem Landweg zu verfrachten ist teuer. Eine Alternative bietet die Binnenschifffahrt.

Frank Lassak | 4 Min.
Booster für Atomkraft oder für Erneuerbare?
Wissen
Künstliche Intelligenz

Booster für Atomkraft oder für Erneuerbare?

Je breiter ihr Einsatzfeld, desto mehr Strom wird Künstliche Intelligenz in Zukunft verschlingen. Ob die digitale Gier nach elektrischer Leistung die Kernenergie stützt oder den weltweiten Umstieg auf Sonnen- und Windkraft beschleunigt, ist noch offen.

Joachim Wille | 8 Min.
Wissen
Booster für Atomkraft oder für Erneuerbare?
Künstliche Intelligenz

Booster für Atomkraft oder für Erneuerbare?

Je breiter ihr Einsatzfeld, desto mehr Strom wird Künstliche Intelligenz in Zukunft verschlingen. Ob die digitale Gier nach elektrischer Leistung die Kernenergie stützt oder den weltweiten Umstieg auf Sonnen- und Windkraft beschleunigt, ist noch offen.

Joachim Wille | 8 Min.
Die Energiewende zeigt sich als Jobmotor
Wirtschaft
Arbeitsmarkt

Die Energiewende zeigt sich als Jobmotor

Die Zahl der Stellenausschreibungen für Aufgaben in den Erneuerbaren-Branchen hat sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Laut Bertelsmann Stiftung dürfte der Bedarf an Fachkräften für die Energiewende weiter wachsen.

Janna Riffeler und Nadine Fischer | 3 Min.
Wirtschaft
Die Energiewende zeigt sich als Jobmotor
Arbeitsmarkt

Die Energiewende zeigt sich als Jobmotor

Die Zahl der Stellenausschreibungen für Aufgaben in den Erneuerbaren-Branchen hat sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Laut Bertelsmann Stiftung dürfte der Bedarf an Fachkräften für die Energiewende weiter wachsen.

Janna Riffeler und Nadine Fischer | 3 Min.
Doppelte Gewinnchance
Wissen
Speicher

Doppelte Gewinnchance

Große Batteriespeicher boomen. Die Systeme versprechen ihren Betreibern lukrative Einnahmen. Gleichzeitig können sie entscheidend dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren – sofern sie passend konzipiert sind.

Jan Oliver Löfken | 9 Min.
Wissen
Doppelte Gewinnchance
Speicher

Doppelte Gewinnchance

Große Batteriespeicher boomen. Die Systeme versprechen ihren Betreibern lukrative Einnahmen. Gleichzeitig können sie entscheidend dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren – sofern sie passend konzipiert sind.

Jan Oliver Löfken | 9 Min.
Quereinstieg in die EE-Branche: So gelingt die Integration
Menschen
Karriere

Quereinstieg in die EE-Branche: So gelingt die Integration

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland wächst der Bedarf an Fachkräften. Wechselwillige aus anderen Sektoren könnten einspringen, doch Vorurteile erschweren ihnen oft den Zugang. Wie Unternehmen Mythen abbauen können, um den Zugang zu erleichtern, erklärt Annika Behrendt, Geschäftsführerin der Recruitings- und Organisationsberatung Talents4Good.

Interview: Janna Riffeler | 5 Min.
Menschen
Quereinstieg in die EE-Branche: So gelingt die Integration
Karriere

Quereinstieg in die EE-Branche: So gelingt die Integration

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland wächst der Bedarf an Fachkräften. Wechselwillige aus anderen Sektoren könnten einspringen, doch Vorurteile erschweren ihnen oft den Zugang. Wie Unternehmen Mythen abbauen können, um den Zugang zu erleichtern, erklärt Annika Behrendt, Geschäftsführerin der Recruitings- und Organisationsberatung Talents4Good.

Interview: Janna Riffeler | 5 Min.
Wirtschaft
Hoffen auf die Häfen
Offshore-Windkraft

Hoffen auf die Häfen

Polen startet spät in die Offshore-Windenergie, dafür aber umso energischer. An der Ostsee entstehen neue Terminals und Fabriken – die auch für deutsche Projekte noch wichtig werden könnten.

Volker Kühn | 4 Min.
Hoffen auf die Häfen
Wirtschaft
Offshore-Windkraft

Hoffen auf die Häfen

Polen startet spät in die Offshore-Windenergie, dafür aber umso energischer. An der Ostsee entstehen neue Terminals und Fabriken – die auch für deutsche Projekte noch wichtig werden könnten.

Volker Kühn | 4 Min.
Termine
27.03.2025
Repowering von Windparks: Projektschritte, Wirtschaftlichkeit & Rückbau
Bundesverband WindEnergie e.V.

31.03.2025 bis 04.04.2025
Hannover Messe
Deutsche Messe

01.04.2025 bis 02.04.2025
Tagung "25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz"
Stiftung Umweltenergierecht

08.04.2025 bis 10.04.2025
Annual Event 2025
WindEurope

Politik
„Vernunft statt Ideologie
Klimapolitik

„Vernunft statt Ideologie"

Die Energiewende ist längst keine Ideologie mehr, sondern eine Frage der Vernunft. Johan Lilliestam kommentiert, wie die Politik und Wirtschaft nun agieren müssen, um eine nachhaltige Energiezukunft zu sichern.

Kommentar: Johan Lilliestam | 5 Min.
„Vernunft statt Ideologie
Politik
Klimapolitik

„Vernunft statt Ideologie"

Die Energiewende ist längst keine Ideologie mehr, sondern eine Frage der Vernunft. Johan Lilliestam kommentiert, wie die Politik und Wirtschaft nun agieren müssen, um eine nachhaltige Energiezukunft zu sichern.

Kommentar: Johan Lilliestam | 5 Min.