Geld

Klimaschutz in Kommunen

„Wer bereit ist, sein Verhalten zu ändern, kann profitieren“

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer über die Gründe, weshalb die schwäbische Universitätsstadt auf dem Weg zur Klimaneutralität schneller vorankommt als andere Kommunen und wie die Gemeinde es schafft, den Wandel zu finanzieren.
27.02.23, Interview: Astrid Dähn 0
Strompreis

EEG-Umlage sinkt auf 3,7 Cent

Die EEG-Umlage fällt nächstes Jahr deutlich niedriger aus, Stromkunden könnten dadurch finanziell entlastet werden. In Zukunft ist auch eine gänzlich andere Finanzierung des Erneuerbaren-Ausbaus denkbar.
15.10.21, Michael Hahn 0
Studie

Der CO2-Preis allein reicht nicht

Eine neue Untersuchung kommt zu dem Schluss: Damit die Energiewende schnell genug umgesetzt wird, ist ein Mix von Instrumenten nötig.
22.01.21, Joachim Wille 0
Stromkosten

Ökostrom als Billigmacher

Endkunden sparten seit 2011 laut einer Studie rund 70 Milliarden Euro gegenüber einem Elektrizitätssystem ohne Wind und Solar. Nutznießer ist allerdings vor allem die Industrie.
15.10.19, Joachim Wille 0
CO2-Preise

Es geht auch ohne Benzinwut

Klimaschädliches Verhalten verteuern, ohne dass Menschen mit wenig Einkommen darunter leiden – zwei renommierte deutsche Ökonomen betonen, dass das mit einer CO2-Bepreisung möglich ist. Ärmere Haushalte könnten dabei sogar gewinnen.
10.12.18, Joachim Wille 0
Klimaschutz

Nichts tun kostet viel

Eine Tonne CO2 verursacht Umweltschäden in Höhe von 180 Euro, hat das Umweltbundesamt berechnet. Braunkohlestrom kommt die Gesellschaft besonders teuer.
21.11.18, Von Joachim Wille 0

Aktuelles Magazin

Ausgabe Nr. 06 / 2023

Wärmepumpen für alle? Der Streit ums erneuerbare Heizen droht die boomende Technologie auszubremsen

Bisherige Ausgaben »

Social Media

AGB, Datenschutz, Impressum

Anzeige