In einer regelmäßigen Befragung schätzen Windenergie-Akteure die Entwicklung der weltweiten Märkte ab. Die neueste Runde zeigt vor allem für Deutschland mehr Optimismus als zuletzt.
Damit die EU ihre Klimaziele erreicht, müssten jährlich fast dreimal so viele Windenergieanlagen errichtet werden wie 2021, warnt der Verband Wind Europe. Anstatt zu wachsen, verliere die Branche Geld und müsse Arbeitsplätze abbauen.
Der Ausbau der Windenergie hat im letzten Jahr erneut leicht zugelegt. Es kommt jedoch zu starken Unterschieden bei der regionalen Verteilung. Für die Klimaziele muss deutlich mehr passieren, sagen Branchenvertreter.
Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland geht nur schleppend voran, im letzten Jahr wurde keine neue Anlage installiert. Mit Blick auf die erhöhten Ausbauziele der neuen Regierung drängt die Branche auf mehr Geschwindigkeit.
Die Windindustrie kann enormes Wachstumspotenzial haben – wenn die politisch gesetzten Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigt erneut eine Studie, die sich speziell der Situation in Nordrhein-Westfalen widmet.
… ist der Energieforscher Uwe Leprich überzeugt. Sonst komme es zu Mogelpackungen. Wer es mit dem Klimaschutz ernst meint, müsse das gesamte Wirtschaftssystem nachhaltig umgestalten.