Fluglos glücklich
Auf Flüge verzichten, um das Klima zu schützen – in Schweden machen das immer mehr Menschen. Anderswo ist bislang das Gegenteil der Fall, auch in Deutschland. Doch die Privilegien des Flugverkehrs geraten europaweit unter Druck.
Auf Flüge verzichten, um das Klima zu schützen – in Schweden machen das immer mehr Menschen. Anderswo ist bislang das Gegenteil der Fall, auch in Deutschland. Doch die Privilegien des Flugverkehrs geraten europaweit unter Druck.
…findet der Soziologe und Mobilitätsexperte Andreas Knie. Er ist überzeugt: Die Bürger sind zu mehr bereit, als die verantwortlichen Politiker glauben.
In Berlin will eine neu gegründete Reederei 2019 zwei Ausflugsschiffe in Betrieb nehmen, die komplett mit Elektromotor, Solaranlage und Ökostrom fahren. Beteiligt ist auch ein Unternehmen mit Dieselflotte.
2019 gehen in Deutschland drei Teststrecken für Oberleitungs-Lkw in Betrieb. Forscher haben jetzt nachgerechnet, ob sich die Technologie lohnt – fürs Klima und bei den Kosten.
Viele Fahrgastschiffe pusten ihre Abgase ungefiltert in die Luft, mitten in ohnehin stark belasteten Städten. Ein Berliner Verband will nun Elektroschiffe voranbringen, stößt jedoch auf Widerstände.
Strom für Elektroautos kostet oft mehr als der für die Steckdose zuhause. Zudem hat jeder Anbieter sein eigenes Tarifsystem, der Ökostrom-Anbieter Lichtblick beklagt derweil „neue Monopole“.
Seit 1997 soll die internationale Schifffahrt ein Klimaziel bekommen, jetzt ist es soweit. Der Plan könnte das enorme Wachstum der CO2-Emissionen auf See bremsen – für das Zwei-Grad-Ziel reicht er allerdings noch nicht.
Amsterdam und Oslo versuchen seit Jahren, den innerstädtischen Verkehr auf emissionsarme Elektrofahrzeuge umzustellen – mit Erfolg: Viele Bürger sind bereits auf E-Autos umgestiegen, auch wenn es mancherorts noch an Ladesäulen mangelt.