WissenKlima

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG
AKW-Rückbau

Vom Öko-Saulus zum Öko-Paulus

Der Rückbau der 19 kommerziell genutzten Kernkraftwerksblöcke in Deutschland kostet viel Zeit und Geld. Ein neuartiges Verfahren soll die Entsorgung des verstrahlten Materials erleichtern und gleichzeitig das Speicherproblem für überschüssigen Wind- und Solarstrom lösen.

Isaac Bah, 03.02.2014 | 4 Min.
Virtuelles Kraftwerk

Ökostrom nach Plan

Im schleswig-holsteinischen Breklum ist ein virtuelles Erneuerbare-Energien-Kraftwerk ans Netz gegangen. Energie aus Sonne, Wind, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplung und Energiespeichern soll sinnvoll verknüpft werden und planbare Strommengen liefern.

Clemens Weiß - energiezukunft.eu, 03.02.2014 | 1 Min.
Klimaerwärmung

Die gar nicht glorreichen Sieben

Es ist eine traurige Top-Liste: Kanadische Forscher haben ermittelt, dass sieben Nationen 63 Prozent der Klimaerwärmung verursacht haben, die durch Emissionen und Abholzungen zwischen 1906 und 2005 entstanden ist. Unangefochtener Spitzenreiter sind die USA, auch Deutschland ist dabei.

Tim Altegör, 16.01.2014 | 2 Min.
CO2-Emissionen

Klimakiller Braunkohle boomt

Vattenfall hat die massive Befreiung seiner Braunkohletagebaue von der EEG-Umlage verteidigt: Nur so könne die Braunkohle wettbewerbsfähig sein. Die Produktion von Braunkohle-Strom erreicht unterdessen einen neuen Rekordwert, wodurch der CO2-Ausstoß erneut steigt. Ein großer Teil der Energie wird dabei gar nicht hierzulande verbraucht.

Clemens Weiß - energiezukunft.eu, 08.01.2014 | 2 Min.
Weltklimarat

Arktis ab 2050 im Sommer eisfrei

Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) hat in Stockholm den ersten Teil seines 5. Klimaberichts veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Klimaerwärmung verläuft noch dramatischer, als es in der Vergangenheit prognostiziert wurde.

Jürgen Heup, 27.09.2013 | 3 Min.
Zwischenbilanz

25 Prozent Erneuerbarer Strom

Die Erneuerbaren deckten im ersten Halbjahr ein Viertel des deutschen Strombedarfs ab. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet das eine Steigerung um vier Prozent. Der Windstromanteil lag bei über neun Prozent. Photovoltaik konnte seinen Beitrag um 47 Prozent steigern.

Jürgen Heup, 18.01.2013 |
Energie im Kino

Uran Film Festival kommt nach Deutschland

Das Uran Film Festival aus Rio de Janeiro geht zum zweiten Mal auf Reisen und zeigt vom 4. bis zum 12. Oktober in Berlin Filmproduktionen um den Themenkomplex Atomkraft und Radioaktivität: Unter dem Motto “Von Einstein bis Fukushima” werden über 70 der besten Filme aus aller Welt gezeigt, über die dramatischen Unfälle in Tchernobyl oder Fukushima, über Atomwaffenversuche in Australien und ihre Folgen, über Menschen die versuchen, mit der Radioaktivität ein normales Leben zu leben.

Jürgen Heup, 18.01.2013 | 1 Min.
Globale Perspektive

Erneuerbare-Energien-Atlas online

Anfang Januar ging der erste Weltatlas für Erneuerbare-Energien der Internationalen Erneuerbare-Energien-Agentur Irena online. Der Atlas zeigt die Sonnen- und Windressourcen, weitere erneuerbare Energiequellen sollen folgen.

Jürgen Heup, 17.01.2013 |
«12....20212223»
Aktuelle Ausgabe 03 / 2025

Heißes Eisen grüner Strom

Erneuerbare Energien entscheiden über die Industriezukunft


14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim - 06. und 07.05. Rostock
Termine
27.03.2025
Repowering von Windparks: Projektschritte, Wirtschaftlichkeit & Rückbau
Bundesverband WindEnergie e.V.

31.03.2025 bis 04.04.2025
Hannover Messe
Deutsche Messe

01.04.2025 bis 02.04.2025
Tagung "25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz"
Stiftung Umweltenergierecht

08.04.2025 bis 10.04.2025
Annual Event 2025
WindEurope

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG