WissenKlima

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG
Stromversorgung

Klimaschutz trotz Atomausstieg

Der CO2-Ausstoß der Elektrizitätserzeugung ist im Jahr seit Abschaltung der letzten drei deutschen AKW gesunken. Allerdings ist weiterhin Nuklearstrom im Netz – aus Importen.

Joachim Wille, 17.04.2024 | 5 Min.
Interview

„CCS ist kein Ersatz für eine drastische Reduktion der Emissionen“

Felix Schenuit von der Stiftung Wissenschaft und Politik über mögliche wirtschaftspolitische Strategien, den Hochlauf von Carbon-Management-Technologien wie CCS zu unterstützen – ohne dabei den Ausstieg aus fossilen Energien zu verzögern.

Interview: Astrid Dähn, 05.04.2024 | 8 Min.
Klimaanpassung

Europa ist nicht vorbereitet

Die Europäische Umweltagentur legt ihren ersten Klimarisiko-Bericht vor. Die EU-Behörde fordert „sofortige, entschlossene Maßnahmen“, um weitere Katastrophen abzuwenden.

Joachim Wille, 18.03.2024 | 6 Min.
Künstliche Intelligenz

Die Folgen von „Sora“ und Co beim Energieverbrauch

Die Konsequenzen der Digitalisierung fürs Klima sind zwiespältig: Sie kann gewaltig schaden, aber auch helfen. Eine Studie sieht noch großen Forschungsbedarf.

Joachim Wille, 28.02.2024 | 4 Min.
Interview

„Dann spielt Deutschland in der zweiten Liga“

Andreas Reuter, Leiter des Fraunhofer Iwes und Sprecher des Erneuerbaren-Forschungsverbunds FVEE, hält die geplanten Kürzungen der Bundesregierung bei der Energieforschung für ein verheerendes Signal an die Wissenschaft. Er fürchtet, dass die Sparmaßnahmen den Fachkräftemangel verschärfen und Deutschland beim Klimaschutz technologisch abgehängt wird.

Interview: Astrid Dähn und Jörg-Rainer Zimmermann, 05.02.2024 | 9 Min.
Klimabilanz

Deutschlands CO2-Ausstoß auf niedrigstem Stand seit 70 Jahren

Die deutschen Treibhausgasemissionen sind 2023 überraschend stark gesunken. Ein Grund zum Jubeln ist das trotzdem nicht: Erkauft ist das Minus teils durch einen Produktionsrückgang. Verkehr und Gebäude verfehlen weiter die Klimaziele.

Ina Matthes, 09.01.2024 | 3 Min.
Klimagipfel COP28

Klare Eingeständnisse ohne klare Zugeständnisse

Der Abschlusstext der COP28 führt erstmals den Klimawandel eindeutig auf den Einsatz fossiler Energien zurück. Zudem ist der Fonds für Verluste und Schäden nun mit 700 Millionen Dollar gefüllt. Dennoch bleibt unklar, ob das 1,5-Grad-Ziel des Paris-Abkommens erreicht werden kann.

Christian Mihatsch, 18.12.2023 | 7 Min.
Klimaanpassung

Algen aus dem U-Bahn-Tunnel

Wie ernähren wir uns, wenn Ackerböden versalzen, Wasser knapp wird und Handelswege unterbrochen sind? Forscher wollen alternative Lebensmittel in Städten kultivieren – und die Konsumenten auf den Geschmack bringen.

Ina Matthes, 27.11.2023 | 3 Min.
«1234....2223»
Aktuelle Ausgabe 03 / 2025

Heißes Eisen grüner Strom

Erneuerbare Energien entscheiden über die Industriezukunft


14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim - 06. und 07.05. Rostock
Termine
27.03.2025
Repowering von Windparks: Projektschritte, Wirtschaftlichkeit & Rückbau
Bundesverband WindEnergie e.V.

31.03.2025 bis 04.04.2025
Hannover Messe
Deutsche Messe

01.04.2025 bis 02.04.2025
Tagung "25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz"
Stiftung Umweltenergierecht

08.04.2025 bis 10.04.2025
Annual Event 2025
WindEurope

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG