WissenKlima

Hart, aber umweltgerecht
Materialforschung

Hart, aber umweltgerecht

Beton ist ein berüchtigter Klimakiller. Doch nun gibt es eine zementfreie Variante, die wesentlich weniger Treibhausgase produziert als der herkömmliche Baustoff. Der sogenannte next:beton ist allerdings noch recht teuer.

Joachim Wille, 14.04.2025 | 5 Min.
Brandgefährlich
Klimapolitik

Brandgefährlich

Klimaschutz ist auch Sicherheitspolitik: Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geopolitik. Welche Rolle kann das Militär übernehmen – und welche nicht?

Interview: Frank Lassak, 14.04.2025 | 12 Min.
Geoengineering

Die Sonne ausknipsen? Erstmal nicht!

Wissenschaftsberater der EU-Kommission dringen auf ein Moratorium beim solaren Geoengineering. Die Forschung an gezielten Eingriffen in die Sonneneinstrahlung soll aber weitergehen.

Joachim Wille, 16.12.2024 | 4 Min.
Ernährung

Schnelle Mikrobenbrüter

Biotech-Pioniere wollen mit mikrobiell erzeugten Produkten den Lebensmittelmarkt erobern – und einen Betrag zum Kampf gegen die Erderwärmung leisten.

Frank Lassak, 03.12.2024 | 6 Min.
News

Nicht-Fliegen ist der Joker

Reiche verursachen doppelt so viele Emissionen wie arme Haushalte, zeigt eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Das hat vor allem einen Grund.

Joachim Wille, 09.07.2024 | 4 Min.
Bioenergie

Grün-Kohle

Pflanzenreste in reinen Kohlenstoff zu verwandeln kann die Freisetzung von CO2 verhindern und die Konzentration des Klimagases in der Atmosphäre mindern. Die Technik gilt als ausgereift, der Markt für den Bio-Kohlenstoff wächst.

Bernward Janzing, 08.07.2024 | 11 Min.
Klimaanpassung

Mehr Grün statt Grau

Ein Stück weit ist der Schaden angerichtet: Weltweit muss sich die Menschheit an die Folgen des Klimawandels anpassen. Ein Knackpunkt ist die Finanzierung, so auch in Deutschland. Dort gilt jetzt erstmals ein Klimaanpassungsgesetz.

Tim Altegör, 02.07.2024 | 8 Min.
Longread aus 2023/2024

In den Untergrund statt in die Atmosphäre

Kohlendioxid aus dem Abgasstrom von Kraftwerken oder Fabriken abzutrennen und anschließend dauerhaft zu speichern ist technisch aufwendig und teuer. Ebenso die Weiterverwendung des Gases als Rohstoff. Dennoch werden solche Verfahren auf Europas Weg zur Klimaneutralität unvermeidbar sein – zumindest als Nischenlösung.

Jan Oliver Löfken, 01.06.2024 | 12 Min.
«1234....2223»
Aktuelle Ausgabe 04 / 2025

Brandgefährlich

Klimawandel und knappe Ressourcen befeuern Konflikte weltweit. Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview.


eltec 2025 - Die Zukunft der Elektrotechnik erleben
Termine
05.05.2025 bis 07.05.2025
Energietage 2025 digital
EUMB Pöschk GmbH & Co. KG

06.05.2025 bis 07.05.2025
14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim
WindEnergy Network e.V.

07.05.2025 bis 09.05.2025
ees Europe
Solar Promotion GmbH

07.05.2025 bis 09.05.2025
The smarter E Europe
Solar Promotion GmbH