Offshore-Windkraft

Langes Warten auf den Anschluss

Wind, Wasser, Nordsee – ein Offshore-Dorado wie aus dem Bilderbuch. Strom wird dort oft im Überfluss erzeugt. Schon bald könnte er Elektrolyseure antreiben, die grünen Wasserstoff produzieren. Könnte, wohlgemerkt. Denn eine wichtige Zutat fehlt noch.
Von:  Frank Lassak
24.06.2025 | 3 Min.
Erschienen in: Ausgabe 06/2025
Offshore-Windpark mit Wasserstoff-Nutzung.
Offshore-Windpark mit Wasserstoff-Nutzung.
Visualisierung: Aqua Ventus Förderverein / Jakob Martens Studios

Wenn es nach einer Reihe innovativer Pioniere der Energiewende geht, strömt aus der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee, dem sogenannten Entenschnabel nordwestlich von Helgoland, bald grüner Wasserstoff durch eine Pipeline nach Niedersachsen. Zwei dafür essenzielle Zutaten sind draußen auf See in rauen Mengen vorhanden: Wind und Wasser. Die dritte aber muss Berlin liefern: den politischen Willen. Und wann der nicht nur bekundet wird, sondern sich materialisiert – das weiß momentan niemand. Die Idee ist technisch bestechend. Offshore-Windparks in der Nordsee erzeugen Strom, der nicht durch ein Seekabel ans Festland fließt, sondern vor Ort einen Elektrolyseur versorgt. Der macht aus entsalztem Meerwasser grünen Wasserstoff. Anschließend strömt das kostbare Gas durch eine Pipeline an Land. Das hybride Anbindungskonzept könnte den Strommarkt entlasten und zugleich den geplanten Wasserstoffhochlauf befeuern. So weit die Theorie der Win-win-Lösung. Um sie in die Praxis umzusetzen, braucht es jedoch einen regulatorischen Rahmen. Im Koalitionsvertrag heißt es zwar, man werde das Windenergie-auf-See-Gesetz anpassen, sodass solche hybriden Anbindungen möglich sind. Die Gesetzesnovelle lässt aber weiterhin auf sich warten. Man müsse das Thema „erst mit der EU abstimmen“, heißt es vonseiten des Bundeswirtschaftsministeriums.

Ein Bündnis aus sieben Branchenverbänden und der IG Metall Küste – der sogenannte Wasserstoffachter – hat deshalb ein Positionspapier nach Berlin geschickt und macht Druck. Gefordert werden klare Weichenstellungen wie „die Festlegung von Flächen in den Zonen 4 und 5 der AWZ, die zur Strom- und Wasserstoffproduktion offshore genutzt werden können und die in räumlicher Nähe zur Pipeline Aquaductus liegen“. Parallel hatte der Förderverein Aquaventus berechnet, dass hybride Anschlusslösungen im Entenschnabel den Betreibern der dortigen Windparks Einsparungen von bis zu 31 Milliarden Euro über eine angenommene Lebensdauer der Anlagen von 25 Jahren einbrächten – kein Pappenstiel. Hinzu kommt: „Kombinierte Anschlüsse sind nicht nur effizienter, sie schaffen überdies mehr Flexibilität im Gesamtsystem, indem sie den Druck auf die Stromnetze senken“, erläutert Christian Schneller, einer der Autoren der von Aquaventus beauftragten Studie.

Pilotprojekt in Planung

„Die Netzanbindung der Parks ans Festland ist ein Engpass, der den Ausbau der Offshore-Windenergie stark einschränkt“, sagt Andreas Wellbrock, Geschäftsführer der Projektgesellschaft North H2. Gemeinsam mit dem Konsortium Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastruktur (Doti) sowie der Stiftung Offshore-Windenergie plant er den Bau eines Zehn-Megawatt-Elektrolyseurs im Windpark Alpha Ventus – ein Pilotprojekt, das Industrie und Politik als Modell für künftige Offshore-Flächennutzungen dienen soll. „Wir werden den Park nicht mit einem Kabel ans Stromnetz anschließen, sondern den Strom direkt auf See für die Wasserstoffproduktion nutzen“, insistiert Wellbrock mit Blick nach Berlin.

Wir werden den Park nicht mit einem Kabel ans Stromnetz anschließen, sondern den Strom direkt auf See für die Wasserstoffproduktion nutzen“ Andreas Wellbrock, Geschäftsführer der Projektgesellschaft North H2
Während die dort Zuständigen noch im Offshore-Dornröschenschlaf zu stecken scheinen, haben andere Nordsee-Anrainerstaaten längst Fakten geschaffen: Die dänische Energieagentur etwa genehmigte bereits erste hybride Projekte, die niederländische Regierung fördert gezielt Wasserstoffknotenpunkte auf See, und in Großbritannien entstehen gerade sogenannte Hydrogen Valleys rund um Offshore-Windparks. Zwar unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium Studienvorhaben zum Thema – öffentliche Aussagen über den Flächenzugang und die rechtliche Zulässigkeit hybrider Systeme gibt es aber nicht. Dabei dürfte allen Beteiligten klar sein: Die Zeit drängt, der nächste Flächenentwicklungsplan kommt 2026 – und mit ihm die Weichenstellung für die folgenden zwei Jahrzehnte. „Wenn wir den Entenschnabel dabei nicht mitdenken“, sagt Ute Schadek, Mitautorin der Aquaventus-Studie, „denken wir die Offshore-Energie nicht zu Ende.“

 

 

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare werden vor der Freischaltung zunächst gesichtet. Dies kann unter Umständen etwas Zeit in Anspruch nehmen.

*Pflichtfelder

Die E-Mailadresse wird nicht gespeichert, sondern gelöscht, sobald Sie eine Bestätigungsmail für Ihren Kommentar erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Captcha Image
=
Offshore-Windpark mit Wasserstoff-Nutzung.
Visualisierung: Aqua Ventus Förderverein / Jakob Martens Studios
Termine
31.08.2025 bis 06.09.2025
Die Energiewende erFAHREN 2025-Radtour vom Münsterland nach Berlin
LEE NRW

03.09.2025
Windbranchentag Rhein/Main/Saar
Bundesverband WindEnergie e.V.

10.09.2025 bis 11.09.2025
KEE Deutschland
Bundesverband WindEnergie e.V.

16.09.2025 bis 19.09.2025
Husum Wind
Messe Husum & Congress GmbH & Co. KG