Altmaier trifft Trassengegner
Jörg-Rainer Zimmermann hat Peter Altmaier auf seiner jüngsten Netzausbaureise nach Hessen begleitet und dort aus der Nähe beobachtet, wie unzufrieden Betroffene mit den Trassenplänen sind.
Jörg-Rainer Zimmermann hat Peter Altmaier auf seiner jüngsten Netzausbaureise nach Hessen begleitet und dort aus der Nähe beobachtet, wie unzufrieden Betroffene mit den Trassenplänen sind.
Ein Streitgespräch zwischen Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, und Felix Matthes, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut.*
Die Bundesregierung will den Ausbau der Stromtrassen beschleunigen, seit heute gibt es dazu einen Aktionsplan. Die Bürgerbeteiligung könnte damit beschnitten werden - ansonsten klingt vieles sehr vertraut. Ein Kommentar.
Strom für Elektroautos kostet oft mehr als der für die Steckdose zuhause. Zudem hat jeder Anbieter sein eigenes Tarifsystem, der Ökostrom-Anbieter Lichtblick beklagt derweil „neue Monopole“.
Ulrich Mertens fotografiert seit vielen Jahren Windenergieanlagen. Einige seiner Bilder hat er jetzt in einem Buch veröffentlicht. Damit will der Fotograf nicht nur ein Land im Wandel zeigen, sondern auch für mehr Akzeptanz sorgen.
Im Video erklärt Volker Quaschning von der HTW Berlin den Bedarf an Stromleitungen für die Energiewende.
…sagt Dirk Briese, Geschäftsführer von wind:research. Das Marktforschungsinstitut hat errechnet, dass es künftig in der Nordsee zu viele Netzanschlüsse für Offshore-Windparks geben wird. Für eine verlässliche Planung seien die politischen Ziele viel zu kurzlebig.