„Es wird offen kommuniziert“
Andreas Markowsky, Chef der Ökostromgruppe Freiburg, hat sich in den 2000er-Jahren von Netzbetreibern teils schikaniert gefühlt. Jetzt erlebt er eine ganz andere Situation.
Andreas Markowsky, Chef der Ökostromgruppe Freiburg, hat sich in den 2000er-Jahren von Netzbetreibern teils schikaniert gefühlt. Jetzt erlebt er eine ganz andere Situation.
Windparks, Solaranlagen oder Stromtrassen können vor dem Bau virtuell simuliert werden. Das soll die Akzeptanz für die Infrastrukturprojekte steigern.
Bei den Gesprächen zur Reparatur der Kriegsschäden in der Ukraine geht es auch um Klimaschutz. Erneuerbaren-Verbände fordern, Wind- und Solarenergie ins Zentrum zu stellen.
... sagt der IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug. Er warnt deshalb vor zu intensiver digitaler Vernetzung und rät Energieversorgern, Insellösungen zu schaffen, die Stromlieferungen vor Ort auch dann noch garantieren, wenn Hacker das Gesamtsystem lahmlegen.
An diesem Donnerstag wird die Nordlink-Trasse eingeweiht, die Norwegen mit dem Norden Deutschlands verbindet. Damit können künftig große Mengen Strom aus Windenergie und Wasserkraft hin und her fließen.
Trotz immer mehr Elektroautos: Eine Untersuchung des Ökostromanbieters Lichtblick zeigt, dass Strom zu „tanken“ immer noch teuer und kompliziert ist. Gerade längere Fahrten werden dadurch erschwert – oder besonders kostspielig.
Im Erdölland Norwegen soll das Treibhausgas CO2 in alten Erdgasfeldern gelagert werden. Auch das deutsche Wirtschaftsministerium versucht, das sogenannte CCS-Verfahren wieder ins Spiel zu bringen.
In Zukunft wird der kostbare Rohstoff global gehandelt werden, auch die Bundesregierung setzt auf Importe. Einige Regionen eignen sich besonders gut als Erzeuger: Eine Übersicht zu drei vielversprechenden Kandidaten.