MB Energy -  Energie für Ihren Erfolg
Dossier: Zukunft Solar

Mehr ernten dank Solar

Um den gesamten Strombedarf zu decken, müssten nur vier Prozent der deutschen Äcker für Agri-PV genutzt werden. Das Potenzial ist also riesig. Wie sieht die Realität aus? In Tützpatz lässt sich die produktive Koexistenz von Solar- und Landwirtschaft beobachten – scharrende Hühner inklusive.
Von:  Michael Prellberg
14.05.2025 | 3 Min. | 2
Produktive Koexistenz von Solar- und Landwirtschaft: Agri-PV.
Produktive Koexistenz von Solar- und Landwirtschaft: Agri-PV.
Foto: iStock

Wenn der Bauer mit dem Trecker kommt, sind die Solarmodule vorbereitet. Sie schieben sich hoch, bis sie fast senkrecht stehen, und machen den Weg frei. So hat der Landwirt genügend Platz, um Kartoffeln, Kohl, Karotten oder Äpfel zu ernten. Und sogar, wenn auch nicht per Trecker, Bio-Eier von den freilaufenden Hühnern.

Was in Tützpatz an der Mecklenburgischen Seenplatte erprobt wird, kann die Energiewende nach vorn katapultieren. Hier wird ein ideologischer Streit ganz friedlich beigelegt: Ist es vertretbar, Felder für die Produktion von Solarenergie statt von Nahrungsmitteln zu nutzen? Gegenfrage aus Tützpatz: Warum nicht beides gleichzeitig?

Agri-PV lautet das Fachwort für diese Kombination: Agri für Agrarwirtschaft und PV für Photovoltaik. „Agri-PV steigert die Flächeneffizienz und ermöglicht einen massiven Zubau an PV-Leistung, bei gleichzeitigem Erhalt fruchtbarer Böden für die Landwirtschaft“, sagt Harry Wirth vom Fraunhofer ISE. Einige Nutzpflanzen würden von der reduzierten Sonnenstrahlung sogar profitieren – bessere Ernten dank Solarmodulen. Wirth schätzt das technische Potenzial von Agri-PV für grün erzeugten Strom deutschlandweit auf 2,9 Terawatt. Schon vier Prozent der deutschen Agrarflächen würden ausreichen, besagen Studien, um mit Agri-PV-Nutzungskonzepten den für die kommenden Jahre prognostizierten Strombedarf in Deutschland vollständig zu decken.

Der Weg vom Potenzial zur Realisierung ist allerdings weit. 4,3 Millionen landwirtschaftlich genutzte Hektar sind laut Ökoinstitut geeignet für Agri-PV. Doch nur auf einem winzigen Bruchteil davon wird derzeit ausprobiert, was geht. Noch vor einem Jahr lag die per Agri-PV erzeugte Stromleistung deutschlandweit bei bescheidenen 14 Megawatt. Das ändert sich gerade, auch durch Tützpatz.

79 Megawatt an grünem Strom werden dort auf 93 Hektar erzeugt. Noch wichtiger ist die Botschaft, die vermittelt wird: wie problemlos Landwirtschaft möglich ist, selbst wenn auf den Feldern überall Solarmodule in Reih und Glied stehen. Jedenfalls, wenn der Winkel dieser Module gesteuert werden kann, um die Energie der Sonne optimal einzufangen. Und um – fast senkrecht gestellt – Treckern und Erntemaschinen genügend Raum zu geben. Spezielle Geräte brauche es in der Regel nicht, sagt Kai Debus, Lead Stakeholder Manager Germany bei Vattenfall. Der Energiekonzern ist Betreiber des Tützpatzer Projekts. „Für die Landwirte ist es entscheidend, einen erfahrenen Projektierer an ihrer Seite zu haben, der alle Details und Fallstricke kennt und entsprechende Projekte auch schon umgesetzt hat.“ Und das hat Vattenfall.

Viel Überzeugungsarbeit bei den 600 Einwohnern von Tützpatz musste das Unternehmen nicht leisten. „Sowohl das Interesse als auch die Akzeptanz ist bei Agri-PV-Anlagen höher als bei den üblichen Solarparks“, sagt Kai Debus. Das gelte für die Bevölkerung vor Ort ebenso wie für Landwirte, Landwirtschaftsverbände, Umwelt- und Naturschutzverbände. Er weiß: „Gegenüber Standard-PV gibt es nach wie vor Bedenken, dass fruchtbare Böden der landwirtschaftlichen Erzeugung entzogen werden und dass aus Landwirten nun Energiewirte werden.“

Sowohl das Interesse als auch die Akzeptanz ist bei Agri-PV-Anlagen höher als bei den üblichen Solarparks.“ Kai Debus, Lead Stakeholder Manager Germany bei Vattenfall

Diese Gefahr droht in Tützpatz nicht. Auf den Solarfeldern wachsen schattenresistentere Sorten wie Kartoffeln, Wurzelgemüse wie Karotten – aber auch diverse Blattgemüse wie Grünkohl, Spinat und Salate. „Auf Agri-PV-Anlagen mit hochaufgeständerten Modulen und großen Modulreihenabständen lassen sich grundsätzlich alle Kulturen anbauen und auch vergleichbare Erträge ernten wie auf den zuvor ausschließlich landwirtschaftlich genutzten Flächen“, sagt der Vattenfall-Manager.

Sogar Hühner sollen in Tützpatz künftig unter den Solarmodulen herumlaufen, und zwar zu Tausenden. Sie sind durch die geneigten Module sogar besser vor Angriffen von Greifvögeln geschützt. Auf die Solarmodule springen oder klettern können sie nicht. „Wir wissen, wie das Design gestaltet sein muss, um weitgehend zu verhindern, dass sich die freilaufenden Hühner auf den Modultischen bewegen“, sagt Debus. Im Moment ist Vattenfall noch beim „Finetuning“, wie die Idee mit den mobilen Hühnerställen am besten umzusetzen ist. „Sobald wir diese finalen Arbeiten abgeschlossen haben, können wir auch die ersten Hühner samt mobiler Hühnerställe auf die Fläche bringen.“

Kommentare (2)

Antwort auf die Frage von Albert Hartl:
Die Mehrkosten belaufen sich auf 5 bis 20%, vorrangig durch die Mehrkosten der Unterkonstruktion.
Die betrieblichen Mehraufwendungen sind marginal, weil wartungsarm.
Die erzeugten Strommengen steigen bei nachgeführten Systemen (Tracker) auf 25%.
Strom wird auch in den Tagesrandzeiten produziert mit hoher Systemdienlichkeit und entsprechend höherem Marktwert.
Nicht-Vergütungen aufgrund negativer Strombörsenpreise sind um ein Vielfaches niedriger als bei fester Aufständerung nach Süd.

20.05.2025 - 14:03 | Torsten Schwarz

Das wäre es!
Wie viel teurer ist so ein Konzept gegenüber der bisherigen Standard-PV?

19.05.2025 - 13:36 | Albert Hartl

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare werden vor der Freischaltung zunächst gesichtet. Dies kann unter Umständen etwas Zeit in Anspruch nehmen.

*Pflichtfelder

Die E-Mailadresse wird nicht gespeichert, sondern gelöscht, sobald Sie eine Bestätigungsmail für Ihren Kommentar erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Captcha Image
=
Produktive Koexistenz von Solar- und Landwirtschaft: Agri-PV.
Foto: iStock
Termine
30.06.2025
Bewerbungsschluss für den Deutschen Solarpreis 2025
EUROSOLAR e.V. + NRW.Energy4Climate

01.07.2025 bis 02.07.2025
17. Branchentag NRW
Lorenz Kommunikation

02.07.2025
"49. Fachgespräch - „Solarspitzengesetz und Biomassepaket - aktuelle gesetzliche Änderungen und ihre Auswirkungen in der Praxis“"
Clearingstelle EEG|KWKG

03.07.2025
Branchentag Erneuerbare Energien Berlin-Brandenburg
Bundesverbände WindEnergie e.V. und Erneuerbare Energien e.V.