Windenergie

Forscher entwickeln Leichtbau-Turbine

Um mit konventionellen Energiequellen konkurrieren zu können, muss die Windenergie günstiger werden. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (Iwes) und des Instituts für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Fitt) wollen deshalb im gemeinsamen Projekt „Leichtbau-Windturbine mit direkt integriertem Nabengenerator“ ein neues Designkonzept für eine getriebelose Windturbine entwickeln.
Von:  Sascha Rentzing
28.01.2014 | Aktualisierung: 28.01.2014 |

Das Vorhaben läuft bis 2015 und wird vom Bundesumweltministerium mit 1,55 Millionen Euro gefördert. Der Nabengenerator soll eine Leistung von drei Megawatt liefern und effizienter, kostengünstiger und weniger wartungsintensiv sein als bisherige Anlagen. „Durch eine modulare, kompakte Bauweise sollen Material und Kosten gespart sowie eine höhere Robustheit der Anlage mit geringer Störanfälligkeit erzielt werden“, erklärt Iwes-Forscher Patrick Tober. Bei dem neuen Konzept sind die Rotorblätter direkt auf dem Generator angebracht und nicht wie bei bisherigen Anlagen mit einer Nabe vor dem Maschinenhaus verbunden. „Dadurch wird der Triebstrang kürzer – die Lasten auf den Turm und das Fundament verringern sich“, so Tober.

In dem Projekt sollen darüber hinaus weitere innovative Ansätze wie etwa die vollständig gekapselte oder offene Bauweise des Generators, die reduzierte Komponentenzahl sowie das Kühlsystem im Hinblick auf Kostensenkung und Ertragssteigerung untersucht werden. Erforscht wird darüber hinaus, wie die Turmkopfmasse reduziert und eine durchgängige Leichtbauweise gewährleistet werden kann. „Ein Ansatz ist, Aluminium statt Stahl zu verwenden.“ Eine Standardisierung von Komponenten und Schnittstellen sowie Möglichkeiten der Serienfertigung stehen ebenfalls im FokusKünftig soll der Nabengenerator in direkt angetriebenen Anlagen im Leistungsbereich ab drei Megawatt zum Einsatz kommen.

 

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare werden vor der Freischaltung zunächst gesichtet. Dies kann unter Umständen etwas Zeit in Anspruch nehmen.

*Pflichtfelder

Die E-Mailadresse wird nicht gespeichert, sondern gelöscht, sobald Sie eine Bestätigungsmail für Ihren Kommentar erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Captcha Image
=
eltec 2025 - Die Zukunft der Elektrotechnik erleben
Termine
05.05.2025 bis 07.05.2025
Energietage 2025 digital
EUMB Pöschk GmbH & Co. KG

06.05.2025 bis 07.05.2025
14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim
WindEnergy Network e.V.

07.05.2025 bis 09.05.2025
ees Europe
Solar Promotion GmbH

07.05.2025 bis 09.05.2025
The smarter E Europe
Solar Promotion GmbH