WissenEnergie

Energiewende in Myanmar: Endlich Strom haben

Unzählige Dieselgeneratoren säumen die Straßen von Yangon. Sie sind Sinnbild der Energieversorgung in Myanmar. Denn selbst in der Hauptstadt ist es keine Selbstverständlichkeit, dass der Strom aus der Steckdose kommt. Noch schlechter ist die Versorgung auf dem Land, wo etwa zwei Drittel der 55 Millionen Einwohner Myanmars leben. Mit anderen Worten: Elektrizität ist für die meisten Myanmesen ein bisher unerreichter Luxus. Sechster Teil des Reiseblogs “Energiewende weltweit”.

Fabian Zuber, 21.01.2013 | 2 Min.

Energiewende in Thailand? Same, same – but different

Die deutsche Energiewende sei ein Vorbild für die ganze Welt, hat Bundesumweltminister Norbert Röttgen kürzlich selbstbewusst verkündet. Mit Blick auf die internationalen Entwicklungen führt der siebte Teil der Reihe „Energiewende weltweit?“ nach Thailand. Der südostasiatische Staat hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Bemühungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien unternommen. Aber kann man hier von einer Energiewende sprechen?

Fabian Zuber, 21.01.2013 | 2 Min.

Australien: Energiewende „Down Under“

Australien belegt im weltenweiten Vergleich Spitzenplätze beim Uranabbau, dem Kohleexport und dem Pro-Kopf-Energieverbrauch. Mit der Energiewende tut sich das Land dagegen schwer. Die derzeit heiß diskutierte Einführung einer CO2-Steuer könnte das ändern. Ab Juli dieses Jahres sollen die 500 größten Emittenten aus den Bereichen Energieversorgung, Bergbau, Industrie und Transport 23 australische Dollar pro verursachter Tonne Kohlendioxid bezahlen. Aus den üppigen Einnahmen sollen allein zehn Milliarden in die Förderung von sauberen Technologien gesteckt werden.

Fabian Zuber, 21.01.2013 | 2 Min.

Neuseeland: „What is Energiewende?“

Mit dem deutschen Konzept der Energiewende können Neuseeländer nicht viel anfangen. Zunächst erstaunt das. Denn Neuseeland mit seinen unberührten Landschaften eilt der Ruf einer vorbildlichen Umweltpolitik voraus. Ist das Land am anderen Ende der Welt also doch kein Vorreiter für Erneuerbaren Energien? Ein näherer Blick gibt überraschende Antworten wie der vierte Teil des Reiseblogs “Energiewende weltweit?” zeigt.

Fabian Zuber, 21.01.2013 | 3 Min.

Energiewende weltweit? Kalifornien: Here Comes the sun

Wenn in Deutschland über die Energiewende gestritten wird, sind es häufig globale Herausforderungen, die als Argumente für den Ausbau der erneuerbaren Energien herangezogen werden. Aber lösen die kollektiven Bedrohungen vom Klimawandel über Fukushima und die Ressourcenknappheit in anderen Ländern einen vergleichbaren energiewirtschaftlichen Schwenk aus? Auf die Suche nach den argumentativen Triebfedern und Blockaden beim weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien reist Fabian Zuber durch eine Reihe von Ländern rund um den Globus. Start ist Kalifornien.

Fabian Zuber, 21.01.2013 | 2 Min.

Inselsorgen: Rangiroa, Französisch Polynesien

Französisch Polynesien – Das sind 118 meist dünn besiedelte Südseeinseln umgeben vom Pazifischen Ozean. Eine Region, für die der Anstieg des Meeresspiegels eine besondere Bedeutung erlangt und wo die Folgen des Klimawandels bereits spürbar sind. Zweiter Teil des Reiseblogs “Energiewende weltweit?”

Fabian Zuber, 21.01.2013 | 2 Min.

Insellösungen: Moorea, Französisch Polynesien

Französisch Polynesien will sich von fossilen Energieimporten lösen und seine Energieversorgung bis zum Jahr 2030 komplett auf erneuerbare Energien umstellen. Der Inselstaat könnte damit zu einem Vorbild für andere Länder werden. Wie ambitioniert das Ziel ist, zeigt der dritte Teil des Reiseblogs “Energiewende weltweit?”

Fabian Zuber, 21.01.2013 | 3 Min.

Kambodscha: Energiespeicher als Stromquelle

In Kambodscha herrscht nach 28 Jahren Bürgerkrieg noch immer eine chronische Unterversorgung mit Strom. Anstelle eines Ausbaus der Erneuerbaren stehen die Elektrifizierung und der Einstieg ins Ölgeschäft im Vordergrund der nationalen Energiepolitik. Dabei findet man in Kambodschas Dörfern bemerkenswerte Voraussetzungen für die solare Stromversorgung, wie der achte Teil der Serie „Energiewende weltweit?“ zeigt.

Fabian Zuber, 21.01.2013 | 2 Min.
«12....14151617»
Aktuelle Ausgabe 12 / 2024

Lecks im System

Spionage, Sabotage, Cyberangriffe – die Attacken auf unser Energiesystem nehmen zu


Termine
06.02.2025 bis 07.02.2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen
Conexio-PSE GmbH

07.02.2025 bis 09.02.2025
Gebäude Energie Technik (GETEC) 2025
Messe Freiburg

11.02.2025 bis 13.02.2025
E-world energy & water 2025
Conenergy Agentur GmbH

20.02.2025 bis 21.02.2025
Geotherm Expo + Kongress
Messe Offenburg