Per Klick entstört
Eine neue Software ermöglicht es der Bundeswehr, Windräder an Militärflugplätzen für Starts und Landungen abzuschalten. Dadurch können mehr Anlagen gebaut werden.
Eine neue Software ermöglicht es der Bundeswehr, Windräder an Militärflugplätzen für Starts und Landungen abzuschalten. Dadurch können mehr Anlagen gebaut werden.
Kommenden Samstag wollen die Abenteurer Bertrand Piccard und André Borschberg mit ihrer „Solar Impulse 2“ zu einem Flug um die Welt starten.
Photovoltaik ist auf dem besten Weg, der preiswerteste Stromerzeuger zu werden – besonders in sonnenreichen Regionen. Laut einer Studie werden die Erzeugungskosten in Mittel- und Südeuropa bis 2025 auf vier bis sechs Cent pro Kilowattstunde sinken, bis 2050 sogar auf zwei bis vier Cent.
Im Januar wurde mit über zehn Milliarden Kilowattstunden nach neuesten Zahlen so viel Windstrom produziert wie in keinem Monat zuvor. Neben dem starken Zubau im vergangenen Jahr sorgte auch das Wetter dafür, dass der gerade erst erzielte Höchstwert schon wieder übertroffen wurde.
… sagt Leif Miller, Bundesgeschäftsführer des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu). Windenergie und Naturschutz sind für ihn grundsätzlich vereinbar. Entscheidend sei gerade bei Windparks die Standortwahl.
Nach dem Einbruch im vergangen Jahr kommt der Ausbau der Windkraft in den USA 2014 etwas besser voran. Das belegen aktuelle Statistiken des amerikanischen Windenergie-Verbands AWEA.
Nachdem das Desertec-Projekt gescheitert ist, soll nun in Tunesien das größte Solarturmkraftwerk der Welt mit einer Leistung von 2.000 Megawatt entstehen. Ab 2018 soll der Strom via Italien nach Großbritannien transportiert werden.
Ein Startup aus den USA will Straßen mit Solarpaneelen pflastern. Im Internet stößt das Crowdfunding-Projekt auf Begeisterung, Wissenschaftler sind aber eher skeptisch.