Wissen

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG
Windenergie

Forscher entwickeln Leichtbau-Turbine

Um mit konventionellen Energiequellen konkurrieren zu können, muss die Windenergie günstiger werden. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (Iwes) und des Instituts für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Fitt) wollen deshalb im gemeinsamen Projekt „Leichtbau-Windturbine mit direkt integriertem Nabengenerator“ ein neues Designkonzept für eine getriebelose Windturbine entwickeln.

Sascha Rentzing, 28.01.2014 |
Klimaerwärmung

Die gar nicht glorreichen Sieben

Es ist eine traurige Top-Liste: Kanadische Forscher haben ermittelt, dass sieben Nationen 63 Prozent der Klimaerwärmung verursacht haben, die durch Emissionen und Abholzungen zwischen 1906 und 2005 entstanden ist. Unangefochtener Spitzenreiter sind die USA, auch Deutschland ist dabei.

Tim Altegör, 16.01.2014 | 2 Min.
Turbinen-Wartung

Codes gegen das Chaos

Um Kosten zu senken, müssen Windturbinen effizienter gebaut und gewartet werden. Viele verschiedene Methoden zur Kennzeichnung der Turbinen und ihrer Komponenten erschweren bisher Rationalisierungsfortschritte. Ein neues, einheitliches System könnte die Abläufe in der Wertschöpfungskette verbessern.

Sascha Rentzing, 09.01.2014 | 4 Min.
CO2-Emissionen

Klimakiller Braunkohle boomt

Vattenfall hat die massive Befreiung seiner Braunkohletagebaue von der EEG-Umlage verteidigt: Nur so könne die Braunkohle wettbewerbsfähig sein. Die Produktion von Braunkohle-Strom erreicht unterdessen einen neuen Rekordwert, wodurch der CO2-Ausstoß erneut steigt. Ein großer Teil der Energie wird dabei gar nicht hierzulande verbraucht.

Clemens Weiß - energiezukunft.eu, 08.01.2014 | 2 Min.
Winddrachen

Windenergie aus Wolkennähe

Flugdrachen, die Energie gewinnen, Frachtsegler, die emissionsarm um die Welt schippern – Wind lässt sich auf vielfältige Weise nutzen. Bis zur Kommerzialisierung der neuartigen Technologien ist es aber noch ein weiter Weg.

Sascha Rentzing, 07.01.2014 | 7 Min.
Weltklimarat

Arktis ab 2050 im Sommer eisfrei

Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) hat in Stockholm den ersten Teil seines 5. Klimaberichts veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Klimaerwärmung verläuft noch dramatischer, als es in der Vergangenheit prognostiziert wurde.

Jürgen Heup, 27.09.2013 | 3 Min.
Solar-Forschung

Neues Helmholtz-Institut in Erlangen

Die Erneuerbaren-Forschung in Deutschland gewinnt einen neuen Akteur. Das Forschungszentrum Jülich, das Helmholtz-Zentrum Berlin und die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg haben gemeinsam das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien gegründet.

Sascha Rentzing, 13.09.2013 |
Energiewende weltweit - Laos

Kommunen für 100-Prozent-Stromversorgung

„Der Elektrizitätsmarkt in Laos verändert sich momentan rasant“, berichtet Gregoire Pelletreau von Lao Institute for Renewable Energies (LIRE): „Seit Mitte der 90er Jahre ist der Elektrifizierungsgrad von etwa 15 auf 74 Prozent gestiegen. Bis 2020 sollen es 90 Prozent sein.“ Im ganzen Land zeugen Staudammprojekte und neue Strommasten von dieser Energiewende. Dezentrale Energien werden in Laos von den massiv steigenden Stromerzeugungskapazitäten zurückgedrängt. Zehnter Teil des Reiseblogs „Energiewende weltweit?“.

Fabian Zuber, 21.01.2013 | 2 Min.
«1....4344454647»
Aktuelle Ausgabe 03 / 2025

Heißes Eisen grüner Strom

Erneuerbare Energien entscheiden über die Industriezukunft


14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim - 06. und 07.05. Rostock
Termine
31.03.2025 bis 04.04.2025
Hannover Messe
Deutsche Messe

01.04.2025 bis 02.04.2025
Tagung "25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz"
Stiftung Umweltenergierecht

08.04.2025 bis 10.04.2025
Annual Event 2025
WindEurope

09.04.2025 bis 10.04.2025
Stadtwerke 2025 Handelsblatt Live
Euroforum

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG