Wissen

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG
BWE-Serviceumfrage

Leistung bestätigt

Obwohl das Neuanlagengeschäft boomt, leisten die Turbinenbauer nach der jüngsten BWE-Serviceumfrage bei Wartung und Reparatur konstant gute Arbeit. Der Run auf den freien Service ist vorerst gestoppt.

Sascha Rentzing, 27.02.2014 | 4 Min.
PV-Markt

Deckel drauf?

Nach dem Markteinbruch im vorigen Jahr muss sich die Solarbranche auf weitere Einschnitte bei der Förderung einstellen. Der Ausbau der Photovoltaik droht in Deutschland ins Stocken zu geraten.

Sascha Rentzing, 27.02.2014 | 3 Min.
Sonnenenergie

Start für weltgrößtes Solarkraftwerk

In der kalifornischen Mojave-Wüste ist das weltweit größte Solarkraftwerk in Betrieb gegangen. Zu den Eigentümern des solarthermischen Kraftwerks zählt der Internetkonzern Google.

Clemens Weiß - energiezukunft.eu, 17.02.2014 | 1 Min.
Einspeisemanagement

Neuer Leitfaden der Bundesnetzagentur

Ist das Stromnetz überlastet, können Netzbetreiber Ökoenergieanlagen zeitweise abschalten – man spricht vom Einspeisemanagement. Die Bundesnetzagentur hat jetzt ihren Leitfaden dazu auf die Version 2.0 erneuert. Er gibt in erster Linie vor, wie die betroffenen Anlagenbetreiber entschädigt werden sollen. Neben Windrädern sind neuerdings auch Biogas und Solarenergie Thema.

Tim Altegör, 13.02.2014 | 3 Min.
Energieeffizienz

Pilotprojekt hilft Energiekosten zu senken

Mithilfe lernender Energieeffizienz-Netzwerke können Unternehmen ihre Wirtschaftlichkeit erheblich steigern. Ein Projekt des Umweltministeriums hat nun die ersten 30 lokalen Netzwerke in Deutschland aufgebaut, erste Erfahrungsberichte sind in Kürze zu erwarten. Bis 2020 sollen es 400 Netzwerke sein.

Clemens Weiß - energiezukunft.eu, 10.02.2014 | 1 Min.
Rotorblatt-Design

Gigantisch beflügelt

Wenn die Windbranche mehr Strom ernten will, muss sie Turbinen mit längeren Rotorblättern einsetzen. Das rechnet sich aber nur, wenn die Blätter flexibler und leichter konzipiert werden. Entwickler stehen vor komplexen Aufgaben.

Sascha Rentzing, 03.02.2014 | 5 Min.
AKW-Rückbau

Vom Öko-Saulus zum Öko-Paulus

Der Rückbau der 19 kommerziell genutzten Kernkraftwerksblöcke in Deutschland kostet viel Zeit und Geld. Ein neuartiges Verfahren soll die Entsorgung des verstrahlten Materials erleichtern und gleichzeitig das Speicherproblem für überschüssigen Wind- und Solarstrom lösen.

Isaac Bah, 03.02.2014 | 4 Min.
Virtuelles Kraftwerk

Ökostrom nach Plan

Im schleswig-holsteinischen Breklum ist ein virtuelles Erneuerbare-Energien-Kraftwerk ans Netz gegangen. Energie aus Sonne, Wind, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplung und Energiespeichern soll sinnvoll verknüpft werden und planbare Strommengen liefern.

Clemens Weiß - energiezukunft.eu, 03.02.2014 | 1 Min.
«1....424344....47»
Aktuelle Ausgabe 03 / 2025

Heißes Eisen grüner Strom

Erneuerbare Energien entscheiden über die Industriezukunft


14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim - 06. und 07.05. Rostock
Termine
27.03.2025
Repowering von Windparks: Projektschritte, Wirtschaftlichkeit & Rückbau
Bundesverband WindEnergie e.V.

31.03.2025 bis 04.04.2025
Hannover Messe
Deutsche Messe

01.04.2025 bis 02.04.2025
Tagung "25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz"
Stiftung Umweltenergierecht

08.04.2025 bis 10.04.2025
Annual Event 2025
WindEurope

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG