„Die Bahn kann im Sinne des Klimaschutzes nicht gesteuert werden“
… ist Mobilitätsexperte Andreas Knie überzeugt. Er fordert deshalb, die Fehler der Bahnreform von 1994 zu beenden und einen wirklich integrierten Konzern zu schaffen.
… ist Mobilitätsexperte Andreas Knie überzeugt. Er fordert deshalb, die Fehler der Bahnreform von 1994 zu beenden und einen wirklich integrierten Konzern zu schaffen.
Dank ausgedehnter Fernwärmenetze, kluger Regulierungen und dem Mut zu neuen Technologien ist Dänemark Deutschland bei der Wärmewende weit voraus. Schon im kommenden Jahrzehnt könnte das Land in diesem Sektor sogar Klimaneutralität erreichen.
Kohlendioxid aus dem Abgasstrom von Kraftwerken oder Fabriken abzutrennen und anschließend dauerhaft zu speichern ist technisch aufwendig und teuer. Ebenso die Weiterverwendung des Gases als Rohstoff. Dennoch werden solche Verfahren auf Europas Weg zur Klimaneutralität unvermeidbar sein – zumindest als Nischenlösung.
Wasserstoff soll fossile Brennstoffe aus dem globalen Energiesystem verdrängen und so der Erderwärmung entgegenwirken. Doch wie klimaneutral ist das Gas wirklich?
Auf Island hat die Firma Climeworks eine neue Anlage in Betrieb genommen, die das Treibhausgas aus der Atmosphäre entfernt. Sie ist deutlich größer als das Vorgängermodell, aber immer noch auf einen Bruchteil der globalen Emissionen beschränkt.
Der Psychologe Ingo Wolf vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Rifs in Potsdam befragt Deutsche nach ihrer Haltung zur Energiewende. Er erklärt, warum die Akzeptanz für erneuerbare Energien im Osten niedriger liegt als in Westdeutschland.
Der CO2-Ausstoß der Elektrizitätserzeugung ist im Jahr seit Abschaltung der letzten drei deutschen AKW gesunken. Allerdings ist weiterhin Nuklearstrom im Netz – aus Importen.
In der Main-Metropole entsteht eine Anlage, in der der Rohstoff für Batterien von E-Autos und Solarstrom-Speicher klimafreundlich hergestellt werden soll.