Grün-Kohle
Pflanzenreste in reinen Kohlenstoff zu verwandeln kann die Freisetzung von CO2 verhindern und die Konzentration des Klimagases in der Atmosphäre mindern. Die Technik gilt als ausgereift, der Markt für den Bio-Kohlenstoff wächst.
Pflanzenreste in reinen Kohlenstoff zu verwandeln kann die Freisetzung von CO2 verhindern und die Konzentration des Klimagases in der Atmosphäre mindern. Die Technik gilt als ausgereift, der Markt für den Bio-Kohlenstoff wächst.
Ein breites Bündnis warnt, der FDP-Verkehrsminister verschleudere Steuergeld für unwirtschaftliche und klimaschädliche Straßenprojekte. Laut zwei Studien sind die Berechnungen für die Pläne völlig veraltet.
Ein Stück weit ist der Schaden angerichtet: Weltweit muss sich die Menschheit an die Folgen des Klimawandels anpassen. Ein Knackpunkt ist die Finanzierung, so auch in Deutschland. Dort gilt jetzt erstmals ein Klimaanpassungsgesetz.
Ohne einen rasanten Ausbau der Ladeinfrastruktur kann die Mobilitätswende nicht klappen. In einer Analyse identifiziert der Thinktank Agora Verkehrswende Herausforderungen und gibt Empfehlungen.
Ein Pilotversuch in Baden-Württemberg steuert das Laden von E-Autos, um das Stromnetz zu entlasten. Profitieren sollen davon auch die Nutzer der Fahrzeuge.
In Deutschland werden immer mehr Windkraftanlagen an Land genehmigt. Das reicht allerdings nicht, um das Ausbauziel 2024 noch zu erreichen. Vor allem die Flächenländer im Süden müssten zulegen.
… ist Mobilitätsexperte Andreas Knie überzeugt. Er fordert deshalb, die Fehler der Bahnreform von 1994 zu beenden und einen wirklich integrierten Konzern zu schaffen.
Dank ausgedehnter Fernwärmenetze, kluger Regulierungen und dem Mut zu neuen Technologien ist Dänemark Deutschland bei der Wärmewende weit voraus. Schon im kommenden Jahrzehnt könnte das Land in diesem Sektor sogar Klimaneutralität erreichen.