Rascher Anfang, zähes Ende
In Großbritannien hat kürzlich das letzte Kohlekraftwerk des Königsreichs seine Pforten geschlossen. Global werden aber fleißig neue Kohleminen und -kraftwerke geplant.
In Großbritannien hat kürzlich das letzte Kohlekraftwerk des Königsreichs seine Pforten geschlossen. Global werden aber fleißig neue Kohleminen und -kraftwerke geplant.
Biotech-Pioniere wollen mit mikrobiell erzeugten Produkten den Lebensmittelmarkt erobern – und einen Betrag zum Kampf gegen die Erderwärmung leisten.
E-Fahrzeuge können künftig die fluktuierende Einspeisung von Solar- und Windenergie ausgleichen helfen. Bidirektionales Laden lautet das Zauberwort dafür.
Der chinesische Hersteller Trina Solar meldet eine Weltpremiere bei der Wiederverwertung von Materialien in der PV-Technik. Gleichzeitig nimmt die Zahl der ausgedienten Anlagen stark zu.
Wissenschaftler entwickeln ein Computerspiel, bei dem Bewohner die Energiewende in ihrer Region selbst planen können. Steigert das die Akzeptanz? Vertreter erster Gemeinden haben es getestet.
Ein Fraunhofer-Team zeigt, wie Photovoltaik-Anlagen nachhaltiger werden können: durch erneuerbare Rohstoffe und Recycling. Das wird umso wichtiger, je mehr Module das Ende ihrer Nutzungszeit erreichen.
… ist Andreas Reuter überzeugt. Der Leiter des Fraunhofer Iwes fordert deshalb faire Marktregeln und warnt, die Erneuerbaren-Energieversorgung nicht von China abhängig zu machen.
Laut einer langjährigen Untersuchung ist Photovoltaik-Strom sogar mit Batteriespeicher inzwischen günstiger als konventionelle Kraftwerke. An den Kostenvorteilen erneuerbarer Energien würde auch der Netzausbau nichts ändern.