Die Sonne ausknipsen? Erstmal nicht!
Wissenschaftsberater der EU-Kommission dringen auf ein Moratorium beim solaren Geoengineering. Die Forschung an gezielten Eingriffen in die Sonneneinstrahlung soll aber weitergehen.
Wissenschaftsberater der EU-Kommission dringen auf ein Moratorium beim solaren Geoengineering. Die Forschung an gezielten Eingriffen in die Sonneneinstrahlung soll aber weitergehen.
Der norddeutsche Energieversorger EWE hat die unterirdische H2-Speicherung erfolgreich getestet. Deutschlandweit steht eine Umrüstung von Erdgas-Speichern an.
In Großbritannien hat kürzlich das letzte Kohlekraftwerk des Königsreichs seine Pforten geschlossen. Global werden aber fleißig neue Kohleminen und -kraftwerke geplant.
Biotech-Pioniere wollen mit mikrobiell erzeugten Produkten den Lebensmittelmarkt erobern – und einen Betrag zum Kampf gegen die Erderwärmung leisten.
E-Fahrzeuge können künftig die fluktuierende Einspeisung von Solar- und Windenergie ausgleichen helfen. Bidirektionales Laden lautet das Zauberwort dafür.
Der chinesische Hersteller Trina Solar meldet eine Weltpremiere bei der Wiederverwertung von Materialien in der PV-Technik. Gleichzeitig nimmt die Zahl der ausgedienten Anlagen stark zu.
Wissenschaftler entwickeln ein Computerspiel, bei dem Bewohner die Energiewende in ihrer Region selbst planen können. Steigert das die Akzeptanz? Vertreter erster Gemeinden haben es getestet.
Ein Fraunhofer-Team zeigt, wie Photovoltaik-Anlagen nachhaltiger werden können: durch erneuerbare Rohstoffe und Recycling. Das wird umso wichtiger, je mehr Module das Ende ihrer Nutzungszeit erreichen.