MB Energy -  Energie für Ihren Erfolg
Report

Mit Industrie-Speichern der Volatilität des Energiesystems trotzen

Die jährliche Bestandsaufnahme des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) zeigt: Im Jahr 2024 sank der Gesamtumsatz der Branche von 16,1 auf 12,5 Milliarden Euro. Optimistisch blickt der Verband jedoch auf die Industrie-Stromspeicher und hat gemeinsam mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Leitfaden für Unternehmen herausgegeben.
Von:  Janna Riffeler
28.05.2025 | 3 Min.
Symbolbild. Batteriespeicher mit Photovoltaik- und Windenergieanlagen im Hintergrund.
Symbolbild. Batteriespeicher mit Photovoltaik- und Windenergieanlagen im Hintergrund.
AdobeStock

Ob steigende Energiekosten, Versorgungssicherheit oder das Erreichen der Klimaziele: Für Betriebe kann es aus vielerlei Gründen Sinn ergeben, ihre Energieversorgung auf fossilfrei umzustellen. Im Leitfaden heben BVES und DIHK hervor, dass Unternehmen so an wirtschaftlicher Resilienz gewinnen, von schwankenden Weltmarktpreisen fossiler Energien unabhängiger werden und langfristige Planungssicherheit aufbauen können. Der Haken: Der steigende Anteil an erneuerbarer Stromerzeugung aus Wind und Sonne führt zu einer zunehmenden Volatilität im Energiesystem. Um weiterhin witterungsunabhängig und flexibel Energie beziehen zu können, empfehlen BVES und DIHK Betrieben Speicherlösungen zu beschaffen.

Speicher sind ein zentrales Bindeglied.“ Sebastian Bolay, DIHK-Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie

„Speicher sind ein zentrales Bindeglied, mit dem erneuerbare Energieversorgung in Unternehmen noch wirtschaftlicher sein kann“, erklärt Sebastian Bolay, Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie bei der DIHK. Derzeit gebe es rund 12.000 Speicherprojekte in deutschen Unternehmen, die dazu beitragen würden, die erneuerbare Energieversorgung kosteneffizient zu gestalten und sicherzustellen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Wichtig sei die Wahl der richtigen Technologie, betonen die Autor*innen des Praxisleitfadens. Die Optionen reichen von Stromspeichern, darunter beispielsweise Batterie- oder Pumpspeicher, über chemische Energiespeicher, die mit Wasserstoff oder anderen synthetischen Gasen arbeiten, bis hin zu thermischen Energiespeichern zur Wärmespeicherung. Die Interessensverbände betonen, dass Speichertechnologien unterschiedliche Stärken und Schwächen hätten und empfehlen Unternehmen, erst den Anwendungsfall zu betrachten und anschließend die passende Technologie auszuwählen.

Energiespeicher in Industrie und Gewerbe mit stärkstem Umsatz im Jahr 2024

Ein deutliches Plus verzeichnete das Marktsegment „Industrie und Gewerbe“, wie aus der Ende März veröffentlichten Bestandsanalyse des BVES hervorgeht. Im Jahr 2024 nahm der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent zu und stieg somit von 1,3 Milliarden auf 1,6 Milliarden Euro. Die Bereiche „Systeminfrastruktur“ und „Forschung und Entwicklung“ legten um 14 beziehungsweise 11 Prozent zu.

Federn lassen musste vor allem das Marktsegment „Haushalt“, das 39 Prozent Umsatzverluste einstecken musste. Laut Bestandsanalyse des BVES ist dieser Schwund auf den Einbruch im Wärmemarkt und dem geringeren Absatz von Wärmepumpen zurückzuführen. Im Jahr 2024 hatten die Haushalte dennoch erneut den größten Teil am Gesamtumsatz der Branche. Als Grund für den gesamten Umsatzrückgang nennt die BVES-Bestandsanalyse die vielfältigen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.

Diese spiegeln sich auch in der Mitgliederbefragung des BVES wider. Zwar rechnet die Branche für das laufende Jahr mit einem leichten Umsatzanstieg von 13 Prozent gegenüber 2024, dennoch wird dieser voraussichtlich unter dem Niveau von 2023 bleiben. Die Mitglieder blicken entsprechend eher verhalten auf die Marktaussichten. Dies läge aber nicht nur an der geopolitischen Situation, sondern auch am Fachkräftemangel in Deutschland. Knapp ein Drittel der Befragten konnte im vergangenen Jahr den Bedarf an Mitarbeiter*innen nicht decken. Zudem erwartet die Mehrheit der Befragten keine Verbesserung der Rahmenbedingungen durch den Regierungswechsel in Deutschland.

 

 

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare werden vor der Freischaltung zunächst gesichtet. Dies kann unter Umständen etwas Zeit in Anspruch nehmen.

*Pflichtfelder

Die E-Mailadresse wird nicht gespeichert, sondern gelöscht, sobald Sie eine Bestätigungsmail für Ihren Kommentar erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Captcha Image
=
Symbolbild. Batteriespeicher mit Photovoltaik- und Windenergieanlagen im Hintergrund.
AdobeStock
Termine
30.06.2025
Bewerbungsschluss für den Deutschen Solarpreis 2025
EUROSOLAR e.V. + NRW.Energy4Climate

01.07.2025 bis 02.07.2025
17. Branchentag NRW
Lorenz Kommunikation

02.07.2025
"49. Fachgespräch - „Solarspitzengesetz und Biomassepaket - aktuelle gesetzliche Änderungen und ihre Auswirkungen in der Praxis“"
Clearingstelle EEG|KWKG

03.07.2025
Branchentag Erneuerbare Energien Berlin-Brandenburg
Bundesverbände WindEnergie e.V. und Erneuerbare Energien e.V.