Kreativ sein hilft bei Fachkräftemangel
Das Serviceunternehmen Deutsche Windtechnik unterstützt Quereinsteiger dabei, fehlende Qualifikationen zu erwerben. Auch die Bedingungen für Azubis sind gut.
Das Serviceunternehmen Deutsche Windtechnik unterstützt Quereinsteiger dabei, fehlende Qualifikationen zu erwerben. Auch die Bedingungen für Azubis sind gut.
Die Frage stellt Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft, provokant in den Raum – und liefert die Antwort gleich mit. Zugleich ist sie davon überzeugt, dass es eine bessere Akzeptanzpolitik pro Energiewende und staatliche Unterstützung bei Zukunftsinvestitionen braucht.
Eine Analyse listet die zwölf Produktionsstätten der chemischen Industrie in Deutschland mit den höchsten CO2-Emissionen auf. Die Umweltorganisation WWF fordert die Umstellung auf erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft.
An der polnischen Ostseeküste in Stettin entsteht ein neuer Standort für die Offshore-Windkraft. Industrie siedelt sich an und Häfen werden erweitert. Müssen deutsche Häfen wie Cuxhaven und Bremerhaven die Konkurrenz fürchten?
… betont Alterric-Chef Frank May angesichts der noch immer viel zu langen Genehmigungsverfahren für neue Windparks. Sollte sich die Lage nicht schnell ändern, sieht er die nationalen Ausbauziele für 2030 in Gefahr.
...erklärt Enercon-CEO Jürgen Zeschky angesichts der laufenden Debatten um resiliente europäische Lieferketten. Die Marktaussichten hält er „für noch nie so gut“, auch wenn die Fertigung des Windenergieanlagen-Herstellers aktuell noch nicht vollständig ausgelastet ist.
Nach dem Verkauf des Wärmepumpen-Herstellers Viessmann setzt sich die IG Metall für mehr Hilfen für Unternehmen in Deutschland ein. Bundeswirtschaftsminister Habeck will den Deal überprüfen.
Um den Ausbau der Windenergie in Deutschland wieder zu beschleunigen, hat Wirtschaftsminister Robert Habeck einen Windgipfel angekündigt. Wir haben Unternehmensvertreter gefragt, was sie sich davon erhoffen.