Wirtschaft

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG
Marktentwicklung

Nordex-Chef ist zuversichtlich

Verhaltener Optimismus für Deutschland, skeptischer Blick auf die USA. So sieht Jürgen Zeschky, Vorstandsvorsitzender des Windanlagenbauers Nordex, die Entwicklung auf den beiden Märkten in den kommenden zwei Jahren. Bei der Vorstellung der neuen Nordex-Turbine N 131/3000, die speziell für Standorte mit geringeren Windgeschwindigkeiten um 7,5 Meter pro Sekunde ausgelegt ist, gab sich Zeschky trotz der Reformpläne von Union und SPD zuversichtlich.

Tim Altegör, 29.11.2013 | 2 Min.
Strompreise

Mehr Firmen wollen aus Netzentgelten raus

Immer mehr Unternehmen wollen von den so genannten Netzentgelten befreit werden. Bezahlt wird die Zeche über die Stromrechnungen der Privathaushalte. Wie Wirtschafts-Staatssekretär Stefan Kapferer jetzt nach einer entsprechenden Anfrage der Grünen im Bundestag mitteilen musste, werden bis Ende des Jahres 1500 neue Anträge auf Netzentgelt-Befreiung eingegangen sein. Glück im Unglück: 2014 dürften sich nach einer Schätzung des Energieanbieters Lichtblick die Netzkosten auf hohem Niveau stabilisieren.

Jörg-Rainer Zimmermann, 21.10.2013 | 2 Min.
Windenergie

Kenersys in Schieflage

Die Krise der Windenergieanlagenhersteller rückt näher, Kenersys ist offensichtlich schwer angeschlagen. Nach Informationen von Branchenkennern sollen am Standort der Unternehmensleitung in Münster massiv Stellen abgebaut werden.

Jörg-Rainer Zimmermann, 08.03.2013 | 2 Min.
Energieversorgung

EnBW setzt stärker auf Erneuerbare

Nach 100 Tagen im Amt zieht EnBW-Chef Frank Mastiaux eine erste Bilanz. Fazit: Das bisherige Geschäftsmodell kommt auf den Prüfstand. Ein höherer Anteil erneuerbarer Energien soll die Rentabilität des Konzerns verbessern.

Bernward Janzing, 12.02.2013 |

Absturz eines Überfliegers – Solarhybrid beantragt Insolvenz

Die Solarhybrid AG aus dem sauerländischen Brilon hat laut wallstreet online beim Amtsgericht Arnsberg Insolvenz beantragt. Damit endet der kometenhafte Aufstieg des Solarprojektierers, der 2011 noch Solarparks mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW) errichtete. Darunter war auch Finowtower II bei Eberswalde. Mit fast 85 MW zählt er zu den größten Solarkraftwerken. Spektakulärer Höhepunkt war aber die Übernahme der Projektpipeline von Solarmillennium in den USA mit insgesamt über 2200 MW.

Jürgen Heup, 18.01.2013 | 1 Min.

Das Sterben deutscher Solarunternehmen geht weiter – Centrotherm ist insolvent

Centrotherm galt als Aushängeschild des deutschen Anlagenbaus für die Solarindustrie. Gestern hat das Unternehmen aus Baden-Württemberg Insolvenz beantragt. Damit hat der Preiskrieg unter den Photovoltaik-Produzenten neben Solon und Q-Cells und Co das erste prominente Opfer im deutschen Maschinenbau gefordert. Ein Industriebereich, der aufgrund seiner Innovationskraft als vermeintlich sicher schien.

Jürgen Heup, 18.01.2013 | 1 Min.

Geht der chinesischen Solarindustrie die Luft aus?

Die Intersolar in China fällt aus. Wegen des schwierigen Umfeldes der Branche, so die Veranstalter, sei die für Dezember geplante Solarmesse in China abgesagt und auf nächstes Jahr verschoben.

Jürgen Heup, 18.01.2013 |
«12....28293031»
Aktuelle Ausgabe 03 / 2025

Heißes Eisen grüner Strom

Erneuerbare Energien entscheiden über die Industriezukunft


14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim - 06. und 07.05. Rostock
Termine
27.03.2025
Repowering von Windparks: Projektschritte, Wirtschaftlichkeit & Rückbau
Bundesverband WindEnergie e.V.

31.03.2025 bis 04.04.2025
Hannover Messe
Deutsche Messe

01.04.2025 bis 02.04.2025
Tagung "25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz"
Stiftung Umweltenergierecht

08.04.2025 bis 10.04.2025
Annual Event 2025
WindEurope

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG