PolitikEuropa

Transatlantisches Freihandelsabkommen

Wirtschaftsexperten kritisieren TTIP

Auf Antrag der Opposition wurden im Bundestag Experten zum geplanten Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA gehört. Fast alle Sachverständigen warnten vor den Risiken des Abkommens und forderten Nachbesserungen in den Verhandlungen.

Clemens Weiß - energiezukunft.eu, 20.03.2015 | 3 Min.
Reform des Emissionshandels

EU-Abgeordnete wollen Reserve ab 2018

Ab wann sollen die Zertifikate im europäischen Emissionshandel knapper werden, 2017 oder erst 2021? 2019, sagen die Abgeordneten im Umweltausschuss des EU-Parlaments. Klimaschutzverbände pochen auf den früheren Starttermin, ebenso wie die deutsche Energiewirtschaft.

Tim Altegör, 24.02.2015 | 2 Min.
Erneuerbare-Energien-Gesetz

Polen beschließt Einspeisetarife

Nach einer heftigen Debatte hat das polnische Parlament das bereits seit 2012 diskutierte Erneuerbare-Energien-Gesetz verabschiedet. Das Gesetz schafft einen völlig neuen Rahmen für die Förderung erneuerbarer Energien. Die Diskussion konzentrierte sich zuletzt jedoch auf den Vorschlag, Einspeisetarife für Kleinanlagen einzuführen.

Andrzej Ancygier, 20.02.2015 | 3 Min.
Ukraine

Solarinitiative soll Wirtschaft beleben

Die Regierung der Ukraine plant, den Ausbau erneuerbarer Energien anzukurbeln. Das berichtet der Präsident der Energy Watch Group, Hans-Josef Fell. Das Land wolle sich damit von Energieimporten unabhängiger machen.

Nicole Allé – energiezukunft.eu, 18.02.2015 | 1 Min.
EU-Emissionshandel

Gelingt die Wiederbelebung?

Der euro­päische Emissions­handel ist wirkungslos, dabei war er als zentrales Klima­schutz­instrument in Europa vorgesehen. Nun soll das System reformiert werden: Ende Februar stimmt der Umweltausschuss im EU-Parlament darüber ab, ob über­schüssige Zer­tifikate künftig in eine Reserve ausgelagert werden.

Clemens Weiß – energiezukunft.eu, 12.02.2015 | 3 Min.
Gaslieferung

Russland stoppt Pipelinebau

Der Bau der South-Stream-Erdgasleitung zur Versorgung Südeuropas mit Gas aus Russland wurde abgebrochen. Als Grund führen Russlands Präsident Putin und Gazprom-Chef Miller die politische Blockadehaltung Europas an.

Jürgen Heup, 02.12.2014 | 1 Min.
Freihandelsabkommen

Sind TTIP und CETA eine Gefahr für Klima und Umwelt?

Die Freihandelsabkommen TTIP und CETA mit den USA und Kanada sollen den transatlantischen Handel erleichtern und die Wirtschaft ankurbeln. Ökologische Ziele drohen dabei außer Acht zu bleiben.

Clemens Weiß – energiezukunft.eu, 02.12.2014 | 3 Min.
Ukraine-Konflikt

Nach einem halben Jahr fehlt das Erdgas

Finnland und Polen trifft es zuerst, in Deutschland wird es nach fünf Monaten ernst: Das Energiewirtschaftliche Institut der Universität Köln hat nachgerechnet, wie schnell wir unter einem russischen Erdgas-Boykott leiden würden. Nach neun Monaten wäre demnach ein großer Teil der EU-Staaten in Not. Allerdings müsste der russische Gazprom-Konzern teuer dafür bezahlen.

Tim Altegör, 09.09.2014 | 2 Min.
«1....8910....13»
Dossier 06 / 2025

Dossier: Netze und Speicher

Auszug aus der Juni-Ausgabe.


Termine
31.08.2025 bis 06.09.2025
Die Energiewende erFAHREN 2025-Radtour vom Münsterland nach Berlin
LEE NRW

03.09.2025
Windbranchentag Rhein/Main/Saar
Bundesverband WindEnergie e.V.

10.09.2025 bis 11.09.2025
KEE Deutschland
Bundesverband WindEnergie e.V.

16.09.2025 bis 19.09.2025
Husum Wind
Messe Husum & Congress GmbH & Co. KG