PolitikEuropa

Russisch Roulette

Zur Förderung von Erneuerbaren hat Russland ein Auktionsmodell eingeführt. Während die Solarbranche jubelt, bleiben die Windkraftakteure noch in der Deckung. Alles entscheidend ist eine Wertschöpfungs-Klausel.

Jürgen Heup, 09.01.2014 | 4 Min.
EU-Energiemix

Erneuerbare Energien bei 14,4 Prozent

Der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch der Europäischen Union betrug 2012 laut Schätzung des EurObserver 14,4 Prozent. Damit ist der Beitrag der Ökoenergie im Vergleich zum Jahr 2011 um rund 1,3 Prozentpunkte gestiegen. Die Spitzenreiter kommen einmal mehr aus dem Norden.

Nicole Allé - energiezukunft.eu, 07.01.2014 |
Solar

Spanien vor dem Kadi

Spaniens Regierung gerät ins juristische Kreuzfeuer. Die Großinvestoren in der solarthermischen Branche wollen die Kürzungen für erneuerbare Energien nicht so einfach hinnehmen. Eine von der konservativen Regierung eingeführte Abgabe von sieben Prozent auf die erzeugte elektrische Energie sowie eine Reform der Anpassung der Vergütungen an die Inflation bedeute eine rückwirkende Änderung der Investitionsbedingungen. In der Branche ist von „juristischer Unsicherheit“ und „schleichender Enteignung“ die Rede.

Reiner Wandler, 10.12.2013 | 1 Min.
Dumping-Verfahren

EU zurrt PV-Strafzölle fest

Chinesische Solarfirmen müssen beim Import ihrer Produkte in die Europäische Union Strafgebühren von durchschnittlich 47,7 Prozent in Kauf nehmen – ab dem 6. Dezember zwei Jahre lang. Das haben die EU-Mitgliedstaaten auf Vorschlag der Europäischen Kommission beschlossen. Vorausgegangen waren zwei parallele, 12- und 15-monatige Untersuchungen der Marktbedingungen chinesischer Exporteure. Ergebnis: Die Module werden zu Dumpingpreisen angeboten, möglich gemacht durch staatliche Subventionen.

Tim Altegör, 02.12.2013 | 1 Min.

Spanien schafft Einspeisevergütung faktisch ab

Spanien dreht den Erneuerbaren endgültig den Geldhahn zu: Die Regierung in Madrid hat jetzt eine radikale Reform der Einspeisevergütung für Sonne, Wind und Co. auf den Weg gebracht. Kraftwerksbetreibern drohen damit weitere Kürzungen, nachdem sie seit Anfang 2012 schon mehrfach Einschnitte hinnehmen mussten. Nun könnte eine Klagewelle folgen – ausgelöst auch durch deutsche Unternehmen.

Tim Altegör, 17.07.2013 | 2 Min.
Unerlaubte Beihilfe

EU-Kommissar will EEG abschaffen

Wenn es auf nationaler Ebene nicht klappt, dann eben durch die Brüsseler Hintertür. Das haben sich wohl die Gegner des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gedacht. EU-Wettbewerbskommissars Joaquín Almunia hat sich das deutsche EEG vorgeknöpft. Steht eine Neubewertung der Rechtmäßigkeit im Raum? Die Temperatur bei der deutschen Energiewende steigt jedenfalls weiter an.

Jürgen Heup, 17.01.2013 | 2 Min.
«12....9101112»
Aktuelle Ausgabe 04 / 2025

Brandgefährlich

Klimawandel und knappe Ressourcen befeuern Konflikte weltweit. Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview.


eltec 2025 - Die Zukunft der Elektrotechnik erleben
Termine
05.05.2025 bis 07.05.2025
Energietage 2025 digital
EUMB Pöschk GmbH & Co. KG

06.05.2025 bis 07.05.2025
14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim
WindEnergy Network e.V.

07.05.2025 bis 09.05.2025
ees Europe
Solar Promotion GmbH

07.05.2025 bis 09.05.2025
The smarter E Europe
Solar Promotion GmbH