Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG
EEG

Düstere Aussichten für Bioenergie

Die Pläne von Energieminister Gabriel sehen eine starke Begrenzung des Ausbaus von Bioenergie vor. Dabei ist Strom aus Biomasse flexibel einsetzbar und kann Wind- und Sonnenenergie ergänzen. Staatssekretärin Flachsbarth will an Bioenergie festhalten.
Von:  Clemens Weiß - energiezukunft.eu
23.01.2014 | Aktualisierung: 23.01.2014 | 2 Min.
Die Pläne der Bundesregierung zum Umbau des Fördersystems für Erneuerbare Energien stoßen auf große Kritik. Wirtschafts- und Energieminister Gabriel hatte am 22. Januar auf der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg sein Eckpunktepapier zum Umbau des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) vorgestellt. Stark umstritten ist dabei etwa die geplante Begrenzung des Ausbaus der Bioenergie. Ein Drittel des erneuerbaren Stroms stammt derzeit aus Biomasse, im Wärmebereich sind es sogar 90 Prozent. Bioenergie sei somit die „tragende Säule der Erneuerbaren“, kommentierte Daniel Hölder vom Bundesverband BioEnergie und warnt vor einer zu starken Begrenzung.

Den Plänen Gabriels zufolge soll es einen verbindlichen Ausbaukorridor für Bioenergie geben und der Zubau auf 100 Megawatt pro Jahr beschränkt werden. „Dieser Zubau soll überwiegend durch Abfall- und Reststoffe erfolgen“, heißt es in dem Eckpunktepapier. Der steigende Anbau von Energiepflanzen soll so reduziert werden, dabei dürfte das größte Potenzial im Bereich Abfall- und Reststoffe jedoch bereits ausgeschöpft sein. Als Hauptgrund für die Begrenzung werden in dem Papier allerdings die hohen Kosten genannt.

„Der Charme von Bioenergie ist die Regelbarkeit“

Strom aus Bioenergie – etwa aus Biogasanlagen oder Biomassekraftwerken – ist tatsächlich teurer als Strom aus Wind- oder Solarenergie, hat jedoch deutliche Vorteile. Lücken, die Sonnen- und Windkraftwerke wetterbedingt hinterlassen, kann die Bioenergie ausgleichen. Denn die Gewinnung von Strom aus Biomasse kann flexibel gestaltet werden. Das Biogas kann zudem gespeichert oder nach Aufbereitung in das Erdgasnetz eingespeist werden – eine bewährte Infrastruktur mit einer Länge von über 530.000 km.

Auch Maria Flachsbarth (CDU), parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium und Mitglied des Umweltausschusses, will an der Bioenergie festhalten. „Wir können in Zukunft nicht ohne Bioenergie auskommen“, sagte sie auf der nature.tec, einer Fachschau für Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe im Rahmen der Grünen Woche in Berlin. „Der Charme von Bioenergie ist die Regelbarkeit.“ Gleichzeitig kritisierte sie die Pläne Gabriels. Es gebe einige Fragen, die noch zu klären seien. Es müsse einen Bestands- und Investitionsschutz für bestehende und bereits geplante Projekte geben. Zudem müsse definiert werden, inwieweit nicht nur Abfall- und Reststoffe sondern auch Energiepflanzen Verwendung finden können. 

Clemens Weiß - energiezukunft.eu

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare werden vor der Freischaltung zunächst gesichtet. Dies kann unter Umständen etwas Zeit in Anspruch nehmen.

*Pflichtfelder

Die E-Mailadresse wird nicht gespeichert, sondern gelöscht, sobald Sie eine Bestätigungsmail für Ihren Kommentar erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Captcha Image
=
14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim - 06. und 07.05. Rostock
Termine
18.03.2025
Betreiberpflichten: Gesetze, Verordnungen & Rechtsfolgen
Bundesverband WindEnergie e.V.

18.03.2025
Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) 2025
BETD-Team

18.03.2025 bis 20.03.2025
Neu hier? Grundlagen der Windenergie Onshore
Bundesverband WindEnergie e.V.

19.03.2025
Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland
Bundesverbände WindEnergie e.V. und Erneuerbare Energien e.V.