Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG
Klimaschutz

Deutsche Vorreiterrolle in Gefahr

Der neue EU-Rahmen für Klima- und Energiepolitik gibt keine nationalen Ziele mehr vor. Die Mitgliedsstaaten können künftig selber entscheiden, wie viel Ökoenergie sie zubauen möchten. Stattdessen nennt die EU ein europaweites Ziel.
Von:  Rebecca Raspe – energiezukunft.eu
23.01.2014 | Aktualisierung: 23.01.2014 | 2 Min.
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch (22.01.14) das Folgedokument zur Klima- und Energiepolitik 2030 vorgestellt. Demnach soll der Ausstoß von Treibhausgasen um 40 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 gesenkt werden. Der Anteil Erneuerbarer Energien soll europaweit 27 Prozent betragen, wie viel jedes einzelne Land dazu beiträgt, lässt die EU dabei offen. Sollten die Pläne so umgesetzt werden, würde es eine Veränderung der derzeitigen Rechtslage bedeuten. Im bisherigen Rahmen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien wurde jedem Mitgliedsstaat ein individuelles Ziel zugeordnet, das zu erfüllen ist. Für den Bereich Energieeffizienz will die Europäische Kommission ein eventuelles Folgeziel erst nach der Evaluierung der Energieeffizienzrichtlinie Mitte 2014 diskutieren.

Die für Klimapolitik zuständige EU-Kommissarin Connie Hedegaard erklärte: „Natürlich muss die EU auch weiterhin den Schwerpunkt auf Erneuerbare Energien legen. Deswegen ist es wichtig, dass die Kommission eine verbindliche EU-weite Zielvorgabe vorschlägt. Nun müssen wir uns noch auf die Einzelheiten des Rahmens einigen, doch wurde die Richtung für die EU vorgegeben.“

Der Verband kommunaler Unternehmen kritisierte die Pläne der EU. Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck erklärte: „Die Energiewirtschaft benötigt langfristig stabile Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Es ist daher wichtig, dass ein verbindliches Ziel für deren Ausbau für 2030 gesetzt wird."Auch Umwelt- und Klimaschützer äußerten sich enttäuscht. „Wenn sich die EU nicht auf nationale verbindliche Ziele für den Ausbau Erneuerbarer Energien einigt, bedeutet das einen Freibrief für Länder wie Polen, ihre Verpflichtungen auf ambitionierte Länder wie Österreich abzuwälzen, ohne Sanktionen fürchten zu müssen", warnte Julia Kerschbaumsteiner, Energiesprecherin bei Greenpeace. 

Die Energieexperten Oliver Geden und Severin Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik warnen sogar davor, dass die deutsche Vorreiterrolle in Sachen Energiewende in Gefahr sei: "Deutschland kann in Zukunft von seinen europäischen Partnern daran gehindert werden, seine angestammte Vorreiterrolle effektiv auszugestalten. Nicht nur die deutschen Erneuerbaren-Ziele könnten aufgrund schwacher EU-Beschlüsse unter Anpassungsdruck geraten. Sollte die EU ihren Ehrgeiz beim Klimaschutz bremsen und der Preis für Emissionszertifikate niedrig bleiben, werden sich vor allem auch die im Rahmen der Energiewende gesetzten Emissionsminderungsziele kaum noch einhalten lassen, weil von dieser Entwicklung insbesondere Kohlekraftwerke profitieren."

Rebecca Raspe energiezukunft.eu / Jörg-Rainer Zimmermann

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare werden vor der Freischaltung zunächst gesichtet. Dies kann unter Umständen etwas Zeit in Anspruch nehmen.

*Pflichtfelder

Die E-Mailadresse wird nicht gespeichert, sondern gelöscht, sobald Sie eine Bestätigungsmail für Ihren Kommentar erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Captcha Image
=
14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim - 06. und 07.05. Rostock
Termine
18.03.2025
Betreiberpflichten: Gesetze, Verordnungen & Rechtsfolgen
Bundesverband WindEnergie e.V.

18.03.2025
Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) 2025
BETD-Team

18.03.2025 bis 20.03.2025
Neu hier? Grundlagen der Windenergie Onshore
Bundesverband WindEnergie e.V.

19.03.2025
Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland
Bundesverbände WindEnergie e.V. und Erneuerbare Energien e.V.