MB Energy -  Energie für Ihren Erfolg

PolitikDeutschland

Windenergie

Welches Interesse überwiegt?

Seit vielen Jahren ist die Bundeswehr ein Hindernis für den Ausbau der Windstromerzeugung. Eine noch größere Blockademacht hat der Bundestag nun abgelehnt, aber der Konflikt könnte weiterbestehen.

Ralf Hutter, 03.11.2023 | 8 Min.
Gebäudeenergie

Bundestag verabschiedet umstrittenes Heizungsgesetz

Das Gebäudeenergiegesetz ist nach monatelangem Streit endlich beschlossen. Aber noch sind Fragen zur Wärmeleitplanung und zur Förderung des Heizungstauschs offen.

Ina Matthes, 11.09.2023 | 2 Min.
Klimaberichte

Deutschland verfehlt immer noch seine Klimaziele

Seit dem Regierungswechsel macht das Land beim Klimaschutz Boden gut. Eine Lücke bleibt dennoch bestehen, insbesondere im Verkehrssektor. Zudem ist unklar, ob die Daten der Regierung realistisch sind.

Tim Altegör, 22.08.2023 | 2 Min.
Photovoltaik-Ausbau

Mehr Solarenergie durch weniger Bürokratie

Ein vom Bundeskabinett beschlossenes Solarpaket soll die Installation von Anlagen vereinfachen, auf landwirtschaftlichen Flächen wie auf Mietshäusern und Balkonen.

Ina Matthes, 16.08.2023 | 2 Min.
Regierungsstrategie

Wasserstoff wird zur bunten Mischung

Die Bundesregierung hat ihre Pläne zur künftigen Versorgung mit Wasserstoff aktualisiert. Das Update sieht zwar mehr Tempo bei der klimaneutralen Variante vor, setzt aber fürs Erste auch auf die Erzeugung aus Erdgas.

Ina Matthes, 27.07.2023 | 2 Min.
Windenergie-Ausbau

Die Kurve ist zu flach

(Aktualisiert am 26.7.) Der Zubau der Windenergie an Land nimmt im Vergleich zum Vorjahr zwar an Fahrt auf, für die gesetzlichen Ziele reicht es aber nicht. Bei der Vorstellung der Halbjahres-Bilanz benennen Fachverbände eine Reihe von Gründen. Auch für die Offshore-Windenergie wünscht sich die Branche bessere Bedingungen.

Tim Altegör, 18.07.2023 | 4 Min.
Ampelkoalition

Klimapolitik nach Belieben

Verkehrs- und Bauministerium verzichten auf Klima-Sofortprogramme, ein ressortübergreifender Maßnahmenplan sieht weiter Zielverfehlungen in den Problemsektoren vor. Damit nimmt die Bundesregierung vorweg, dass sie das Klimaschutzgesetz nach der Sommerpause aufweichen will.

Tim Altegör, 17.07.2023 | 3 Min.
Wärmewende

Das Heizungsgesetz dreht die nächste Schleife

Nach monatelangen Verhandlungen wollte die Ampel-Koalition kurz vor der Sommerpause noch schnell das neue Gebäudeenergiegesetz beschließen. Doch ein CDU-Abgeordneter klagte erfolgreich gegen den engen Zeitplan.

Tim Altegör, 06.07.2023 | 3 Min.
«12345....42»
Aktuelle Ausgabe 05 / 2025

Grüne Hoffnung - Blaues Wunder

Kraftakt Wasserstoff: Was Politik und Wirtschaft jetzt tun müssen, damit der Hochlauf klappt.


Termine
30.06.2025
Bewerbungsschluss für den Deutschen Solarpreis 2025
EUROSOLAR e.V. + NRW.Energy4Climate

01.07.2025 bis 02.07.2025
17. Branchentag NRW
Lorenz Kommunikation

02.07.2025
"49. Fachgespräch - „Solarspitzengesetz und Biomassepaket - aktuelle gesetzliche Änderungen und ihre Auswirkungen in der Praxis“"
Clearingstelle EEG|KWKG

03.07.2025
Branchentag Erneuerbare Energien Berlin-Brandenburg
Bundesverbände WindEnergie e.V. und Erneuerbare Energien e.V.