PolitikDeutschland

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG
Experten-Gutachten

Kurzer Text, große Kritik

Das EEG habe versagt und gehöre abgeschafft, fordert eine Expertenkommission der Bundesregierung. Begründung: Es bringe weder Klimaschutz noch technologische Innovationen. Erneuerbaren-Verbände, Umweltschützer und Wissenschaftler verteidigen die Ökostrom-Förderung und kritisieren die Gutachter scharf.

Tim Altegör, 27.02.2014 | 3 Min.
Öko-Institut-Studie

Umweltverbände klagen erfolgreich

Umweltverbände setzen ihr Klagerecht sehr verantwortungsvoll ein. Dementsprechend hoch ist die Erfolgsquote. Die Befürchtung, dass es als Blockademittel missbraucht wird, bleibt unbegründet. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Öko-Instituts.

Rebecca Raspe - energiezukunft.eu, 23.02.2014 | 3 Min.
Bürgerenergie

Berliner Stromnetz-Verfahren in der Kritik

BürgerEnergie Berlin geht gegen das Strom-Konzessionsverfahren in Berlin vor. Die Bürgergenossenschaft hält das Verfahren für rechtlich nicht haltbar sei. Darum hat sie nun das Bundeskartellamt eingeschaltet und fordert eine Neuausrichtung des Vergabeprozesses.

Nicole Allé - energiezukunft.eu, 17.02.2014 | 3 Min.
Netzausbau

CSU schießt quer

Der „Suedlink“ soll ab 2022 Windstrom aus dem Norden in den Süden transportieren – jetzt haben die Netzbetreiber Tennet und TransnetBW ihren Vorschlag für den Verlauf der ersten Trasse vorgelegt. Doch neuerdings gefährden Zweifel aus Bayern das Projekt.

Tim Altegör, 05.02.2014 | 2 Min.
Interview der Woche

„Gabriel wird es sich nicht mit der Großindustrie verderben…“

…sagt Uwe Leprich von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken. Der Energieexperte wirft einen kritischen Blick auf die Reformpläne des neuen Energieministers. Leprichs Urteil: Die Interessen der Energiekonzerne stehen bei Sigmar Gabriel hoch im Kurs, während Wind an Land, Solarenergie und vor allem Biomasse ausgebremst werden.

Interview: Jörg-Rainer Zimmermann, 03.02.2014 | 5 Min.
EEG-Reform

Länder machen Druck auf Gabriel

Das Bundeswirtschaftsministerium weist die Vorwürfe der EU, die Industrieprivilegien seien Beihilfen, zurück. Doch Widerstand gegen Gabriels Energiekonzept kommt auch von den Ländern. Es soll ein Geheimtreffen gegeben haben.

Rebecca Raspe – energiezukunft.eu, 27.01.2014 | 2 Min.
EEG-Reform

Gabriel-Papier: Energiegenossenschaften kommen unter Druck

Die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften begrüßt eine weitere Marktintegration der Erneuerbaren Energien, sieht aber große Gefahren für eine breite Beteiligung der Bürger an der Energiewende, was auch Energiegenossenschaften beträfe.

Nicole Allé - energiezukunft.eu, 26.01.2014 | 2 Min.
EEG

Düstere Aussichten für Bioenergie

Die Pläne von Energieminister Gabriel sehen eine starke Begrenzung des Ausbaus von Bioenergie vor. Dabei ist Strom aus Biomasse flexibel einsetzbar und kann Wind- und Sonnenenergie ergänzen. Staatssekretärin Flachsbarth will an Bioenergie festhalten.

Clemens Weiß - energiezukunft.eu, 23.01.2014 | 2 Min.
«1....3839404142»
Aktuelle Ausgabe 03 / 2025

Heißes Eisen grüner Strom

Erneuerbare Energien entscheiden über die Industriezukunft


14. Zukunftskonferenz Wind & Maritim - 06. und 07.05. Rostock
Termine
18.03.2025
Betreiberpflichten: Gesetze, Verordnungen & Rechtsfolgen
Bundesverband WindEnergie e.V.

18.03.2025
Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) 2025
BETD-Team

18.03.2025 bis 20.03.2025
Neu hier? Grundlagen der Windenergie Onshore
Bundesverband WindEnergie e.V.

19.03.2025
Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland
Bundesverbände WindEnergie e.V. und Erneuerbare Energien e.V.

Stiftung UmweltEnergieRecht - 25 Jahre EEG