NRW-Bundesratsinitiative für Floating PV auf künstlichen Seen
Nordrhein-Westfalen setzt sich dafür ein, größere Photovoltaikanlagen auf künstlichen und stark veränderten Gewässern zu ermöglichen.
Nordrhein-Westfalen setzt sich dafür ein, größere Photovoltaikanlagen auf künstlichen und stark veränderten Gewässern zu ermöglichen.
Der Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland stand 2025 im Zeichen des politischen Wandels. Das Wahlergebnis, die Ausnahme von der Schuldenbremse für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz und die Koalitionsverhandlungen bestimmten die Agenda. Inhaltlich stehen der schleppende Netzausbau, die Strommarktreform und System-Flexibilisierungen im Fokus.
Dirk Neubauer, Landrat von Mittelsachsen, will ein Gigawatt Solarleistung in seinem Kreis errichten. Jetzt hat er seinen Rücktritt angekündigt. Was heißt das für den Ausbau der Solarenergie?
In Deutschland werden immer mehr Windkraftanlagen an Land genehmigt. Das reicht allerdings nicht, um das Ausbauziel 2024 noch zu erreichen. Vor allem die Flächenländer im Süden müssten zulegen.
Die Fachagentur Wind- und Solarenergie hat analysiert, wie weit die Ausweisung von Flächen für die Windkraft in den verschiedenen Bundesländern fortgeschritten ist.
Der Psychologe Ingo Wolf vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Rifs in Potsdam befragt Deutsche nach ihrer Haltung zur Energiewende. Er erklärt, warum die Akzeptanz für erneuerbare Energien im Osten niedriger liegt als in Westdeutschland.
Ein sächsischer Landrat will die stillgelegte Produktion beim Photovoltaik-Konzern Meyer Burger retten. Und ein Branchenverband hält eine konkurrenzfähige Herstellung in Europa weiterhin für möglich.
… ist Tobias Goldschmidt, Umweltminister von Schleswig-Holstein, mit Blick auf den in seinem Bundesland bis 2040 stark steigenden Energiebedarf überzeugt. Auch das ambitionierte Landesziel, bis 2030 insgesamt 15 Gigawatt Onshore-Wind zu installieren, sei zu halten.