Politik

Fracking

Klare Absage von Hendricks

Umweltministerin Hendricks hat sich erstmals zum umstrittenen Thema Fracking geäußert. Sie lehnt die Methode ab. Unterdessen macht die EU-Kommission den Weg zur Erschließung neuer Schiefergasvorkommen frei und plant unverbindliche Umweltstandards.

Clemens Weiß - energiezukunft.eu, 02.02.2014 | 2 Min.
Dong Energy

Dänische Regierung zerbricht an Energiepolitik

Aufgrund des Verkaufs von Anteilen des Staatskonzerns Dong Energy an Goldman Sachs verlassen die Sozialisten die dänische Regierung. Die Investmentbanker sollen ein weitreichendes Vetorecht erhalten, der Staat verliert Einfluss auf die Energiepolitik.

Clemens Weiß - energiezukunft.eu, 01.02.2014 | 2 Min.
Story des Monats

Kinoreifes Missmanagement

Mit Dokumentarfilmen wollen Aktivisten Spaniens Bevölkerung auf Ungereimtheiten in der Energiepolitik des Landes aufmerksam machen. Angespornt durch den Erfolg einer Fernsehreportage über die Versorgungsmängel auf der Halbinsel planen sie einen Vierteiler in Kinoqualität zum Umbau des Energiesystems – finanziert mit Spenden aus dem Internet.

Ralf Hutter, 31.01.2014 | 4 Min.
EEG-Reform

Länder machen Druck auf Gabriel

Das Bundeswirtschaftsministerium weist die Vorwürfe der EU, die Industrieprivilegien seien Beihilfen, zurück. Doch Widerstand gegen Gabriels Energiekonzept kommt auch von den Ländern. Es soll ein Geheimtreffen gegeben haben.

Rebecca Raspe – energiezukunft.eu, 27.01.2014 | 2 Min.
EEG-Reform

Gabriel-Papier: Energiegenossenschaften kommen unter Druck

Die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften begrüßt eine weitere Marktintegration der Erneuerbaren Energien, sieht aber große Gefahren für eine breite Beteiligung der Bürger an der Energiewende, was auch Energiegenossenschaften beträfe.

Nicole Allé - energiezukunft.eu, 26.01.2014 | 2 Min.
EEG

Düstere Aussichten für Bioenergie

Die Pläne von Energieminister Gabriel sehen eine starke Begrenzung des Ausbaus von Bioenergie vor. Dabei ist Strom aus Biomasse flexibel einsetzbar und kann Wind- und Sonnenenergie ergänzen. Staatssekretärin Flachsbarth will an Bioenergie festhalten.

Clemens Weiß - energiezukunft.eu, 23.01.2014 | 2 Min.
Klimaschutz

Deutsche Vorreiterrolle in Gefahr

Der neue EU-Rahmen für Klima- und Energiepolitik gibt keine nationalen Ziele mehr vor. Die Mitgliedsstaaten können künftig selber entscheiden, wie viel Ökoenergie sie zubauen möchten. Stattdessen nennt die EU ein europaweites Ziel.

Rebecca Raspe – energiezukunft.eu, 23.01.2014 | 2 Min.
Atomkraft in der EU

Energiewende rückwärts

Laut „Referenzszenario 2013“ will die EU-Kommission 69 neue Atomkraftwerke für Europa bauen lassen. Über vierzig Jahre nach den ersten Anti-Atom-Protesten, nach Tschernobyl und Fukushima gleicht das aber eher einem Horror-Szenario.

Rebecca Raspe – energiezukunft.eu, 22.01.2014 | 2 Min.
«1....656667....71»
Dossier 06 / 2025

Dossier: Netze und Speicher

Auszug aus der Juni-Ausgabe.


Termine
31.08.2025 bis 06.09.2025
Die Energiewende erFAHREN 2025-Radtour vom Münsterland nach Berlin
LEE NRW

03.09.2025
Windbranchentag Rhein/Main/Saar
Bundesverband WindEnergie e.V.

10.09.2025 bis 11.09.2025
KEE Deutschland
Bundesverband WindEnergie e.V.

16.09.2025 bis 19.09.2025
Husum Wind
Messe Husum & Congress GmbH & Co. KG