Ruf nach mehr Geld – und Sicherheit
Für Klimaneutralität braucht es Milliarden-Investitionen. Beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum weckte die Bundesregierung Hoffnungen, während Unternehmer mehr konkrete Unterstützung forderten.
Für Klimaneutralität braucht es Milliarden-Investitionen. Beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum weckte die Bundesregierung Hoffnungen, während Unternehmer mehr konkrete Unterstützung forderten.
... sagt Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts. Der Nachhaltigkeitsexperte fordert höhere Investitionen in den ökologischen Umbau des Wirtschaftssystems, warnt vor den steigenden Kosten des klimapolitischen Nichthandelns und sieht unseren Wohlstand durch rechtspopulistische Rückwärtstrends gefährdet.
Vor der Europawahl stehen die Zeichen beim Klimaschutz derzeit eher auf Stillstand. Dabei bleibt in den kommenden Jahren noch sehr viel zu tun.
Während der Krieg mit Russland noch andauert, beschäftigt sich die Ukraine mit dem Wiederaufbau. Die Regierung will das Land zu einem Großerzeuger CO2-freier Energie für Europa machen.
Radikale Rechte und Rechtspopulisten suchen Anschluss außerhalb ihrer Kernklientel – und finden ihn mit ihrem Widerstand gegen Klimaschutzmaßnahmen. Es gibt allerdings auch rechte Akteure, die sich zu Umweltschutz und erneuerbaren Energien bekennen, deren Ideologien aber nicht weniger problematisch sind.
Die Fachagentur Wind- und Solarenergie hat analysiert, wie weit die Ausweisung von Flächen für die Windkraft in den verschiedenen Bundesländern fortgeschritten ist.
Der Psychologe Ingo Wolf vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Rifs in Potsdam befragt Deutsche nach ihrer Haltung zur Energiewende. Er erklärt, warum die Akzeptanz für erneuerbare Energien im Osten niedriger liegt als in Westdeutschland.
Der Beschluss der sieben Industrieländer gilt manchen als „historische Übereinkunft“, enthält allerdings Schlupflöcher. In Deutschland ärgert er die Ost-Ministerpräsidenten – und die FDP.