Interaktive Karten zu möglichen Windpark-Standorten
Die Fachagentur Wind- und Solarenergie hat analysiert, wie weit die Ausweisung von Flächen für die Windkraft in den verschiedenen Bundesländern fortgeschritten ist.
Die Fachagentur Wind- und Solarenergie hat analysiert, wie weit die Ausweisung von Flächen für die Windkraft in den verschiedenen Bundesländern fortgeschritten ist.
Der Psychologe Ingo Wolf vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Rifs in Potsdam befragt Deutsche nach ihrer Haltung zur Energiewende. Er erklärt, warum die Akzeptanz für erneuerbare Energien im Osten niedriger liegt als in Westdeutschland.
Der Beschluss der sieben Industrieländer gilt manchen als „historische Übereinkunft“, enthält allerdings Schlupflöcher. In Deutschland ärgert er die Ost-Ministerpräsidenten – und die FDP.
Ein sächsischer Landrat will die stillgelegte Produktion beim Photovoltaik-Konzern Meyer Burger retten. Und ein Branchenverband hält eine konkurrenzfähige Herstellung in Europa weiterhin für möglich.
(Aktualisiert am 25.3.) Die Bundesregierung will die See- und Binnenhäfen stärken und legt ein großes Maßnahmenpaket vor. Die Frage der Finanzierung lässt sie offen.
Die Europäische Umweltagentur legt ihren ersten Klimarisiko-Bericht vor. Die EU-Behörde fordert „sofortige, entschlossene Maßnahmen“, um weitere Katastrophen abzuwenden.
Wirtschaftsminister Habeck setzt als Backup fürs Stromsystem auf neue Erdgaskraftwerke, die später emissionsfrei werden sollen. Ein Thinktank geht damit hart ins Gericht.
... sagt die grüne Europaabgeordnete Jutta Paulus mit Blick auf die schwindende Verlässlichkeit globaler Bündnis- und Handelspartner. Hinsichtlich der im Juni anstehenden Neuwahl des EU-Parlaments warnt sie vor einer rechtskonservativen Mehrheit.