„Vernunft statt Ideologie"
Die Energiewende ist längst keine Ideologie mehr, sondern eine Frage der Vernunft. Johan Lilliestam kommentiert, wie die Politik und Wirtschaft nun agieren müssen, um eine nachhaltige Energiezukunft zu sichern.
Die Energiewende ist längst keine Ideologie mehr, sondern eine Frage der Vernunft. Johan Lilliestam kommentiert, wie die Politik und Wirtschaft nun agieren müssen, um eine nachhaltige Energiezukunft zu sichern.
Mit dem Clean Industrial Deal treibt die Europäische Union die Transformation hin zu einer dekarbonisierten Wirtschaft voran. Ein großer Wurf ist das Konzept bisher eher nicht, doch die vielen kleinen Schritte weisen in die richtige Richtung.
Viele Länder der Welt arbeiten daran, die Ziele des Netto-Null-Szenarios der Internationalen Energieagentur umzusetzen. Sollte sich das Konzept trotz der aktuellen politischen Widrigkeiten durchsetzen, hieße das: Ein neues Zeitalter der Elektrifizierung zieht auf.
Hochrangige Entscheiderinnen und Vertreter aus der Bundespolitik, der Wirtschaft und der Branchenverbände diskutierten beim BEE-Energiedialog, welche Weichenstellungen die Energiezukunft Deutschlands nach der Bundestagswahl prägen werden.
Hans-Josef Fell, einst Mitinitiator des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, erläutert, was ihn an der aktuellen Fassung des Regelwerks stört – und was ihm trotz des Aufstiegs von Rechtspopulisten Hoffnung gibt.
Trumps Energiewende rückwärts könnte die amerikanische Wirtschaft schwächen und der EU einen Wettbewerbsvorteil in der Clean-Tech-Industrie verschaffen.
Der Entwurf einer „Energie-Agenda für Deutschland“ soll den Weg von CDU und CSU in den Wahlkampf ebnen. In wichtigen Details scheint jedoch keine Einigkeit zu herrschen.
… darin sind sich die Energiewirtschaftsexperten Claudia Kemfert und Uwe Leprich einig. Bei der Frage, welche Rolle Erdgas für den Klimaschutz spielt, klaffen ihre Meinungen jedoch auseinander.