Menschen der Energiewende

Jetzt oder nie

Luise Neumann-Cosel will mit ihren Genossen das Stromnetz kaufen – und zwar nicht irgendwo, sondern in Berlin. Bisher gehört das Hauptstadt-Netz dem Energiekonzern Vattenfall. Im Mai geht der Wettstreit in die heiße Phase.
Von:  Tim Altegör
08.05.2014 | Aktualisierung: 08.05.2014 | 2 Min.

Ein grauer, weitläufiger Innenhof in Berlin-Kreuzberg, vereinzelt parkende Autos, gerade ist ein Lieferwagen unter der kleinen Schranke durchgefahren. In einer Ecke steht ein Mann vom Wachdienst und raucht in aller Ruhe eine Zigarette. Auf suchende Blicke nach dem Weg reagiert er nicht, auf Nachfrage weiß er aber: Zur Bürger Energie Berlin geht es durch das verglaste Wachhäuschen gleich am Eingang. Im Büro der Genossenschaft stapeln sich Flyer in den Regalen, an einer Tür hängt handgezeichnet die Gesellschaftsstruktur, daneben eine Urkunde, der „Berliner Umweltpreis 2013“, verliehen durch den Umweltverband BUND.

In den anderen Räumen  entlang  des kargen Flurs erzählen die Wände von Polarisationseffekten auf kristallinen Siliziumzellen, geschmückt von vielen Kurvendiagrammen. Hier sitzen die Mitarbeiter des Photovoltaik-Instituts Berlin. So kann die Genossenschaft Miete sparen, das Institut gehört zu ihren Förderern. Dabei liegen fast zehn Millionen Euro auf dem Konto. Die sind aber nur für einen einzigen Zweck gedacht: Die Bürger Energie Berlin will das Berliner Stromnetz übernehmen.

Ende des Jahres läuft die Konzession der Stadt an den bisherigen Netzbetreiber Stromnetz Berlin nach 20 Jahren aus und wird neu vergeben. Die hundertprozentige Vattenfall-Tochter bewirbt sich erneut, ebenso wie der Stadtwerke-Verbund Thüga, die städtische Berlin Energie, das niederländische Unternehmen Alliander – und eben die Berliner Genossen. Sie wollen mit dem Geld der Bürger und gemeinsam mit der Stadt den gewinnorientierten Konzern ablösen und das Netz gezielt auf die Energiewende ausrichten.

Luise Neumann-Cosel ist das Gesicht der Bürger Energie Berlin. Sie hat sie Ende 2011 mitgegründet, seitdem wirbt sie als eine der beiden Vorstände dafür, sich zu beteiligen. Etwa 2000 sind bisher dabei, als Mitglieder oder indem sie Geld für den Netzkauf auf ein Treuhandkonto überwiesen haben. „Klar sagen viele Leute erst einmal: Das Stromnetz kaufen, so ein Quatsch. Im Gespräch merken sie aber, dass es durchdacht ist. Und dass wir nicht nur ein Haufen Mitte-Zwanzigjähriger sind, die eine lustige Startup-Idee hatten.“

Das vollständige Portrait von Luise Neumann-Cosel aus der Ausgabe 05/2014 von neue energie finden Sie hier als PDF.

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare werden vor der Freischaltung zunächst gesichtet. Dies kann unter Umständen etwas Zeit in Anspruch nehmen.

*Pflichtfelder

Die E-Mailadresse wird nicht gespeichert, sondern gelöscht, sobald Sie eine Bestätigungsmail für Ihren Kommentar erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Captcha Image
=
Termine
30.06.2025
Bewerbungsschluss für den Deutschen Solarpreis 2025
EUROSOLAR e.V. + NRW.Energy4Climate

01.07.2025 bis 02.07.2025
17. Branchentag NRW
Lorenz Kommunikation

02.07.2025
"49. Fachgespräch - „Solarspitzengesetz und Biomassepaket - aktuelle gesetzliche Änderungen und ihre Auswirkungen in der Praxis“"
Clearingstelle EEG|KWKG

03.07.2025
Branchentag Erneuerbare Energien Berlin-Brandenburg
Bundesverbände WindEnergie e.V. und Erneuerbare Energien e.V.