Ein Mann fordert Klima-Verantwortung
Weil sein Haus in den Anden überschwemmt zu werden droht, will Saúl Luciano Lliuya Hilfe vom Kohlekonzern RWE. Der Fall könnte weitreichende Folgen haben.
Weil sein Haus in den Anden überschwemmt zu werden droht, will Saúl Luciano Lliuya Hilfe vom Kohlekonzern RWE. Der Fall könnte weitreichende Folgen haben.
Mycle Schneider ist einer der gefragtesten Kernenergie-Kenner weltweit, seine jährlichen Berichte zur internationalen Nuklearwirtschaft gelten in Expertenkreisen als Standardwerke. Dabei hat der Atomkraftkritiker nie einen Hochschulabschluss gemacht, das nötige Fachwissen hat er sich selbst beigebracht.
Josef Göppel braucht gute Nerven: Seit mehr als 40 Jahren, zwölf davon im Bundestag, tritt er in der CSU für die Bewahrung der Schöpfung ein. Für ihn heißt das: Umweltschutz, dezentrale Energiewende, das immerwährende Wachstum hinterfragen. Zur Not auch als einziger im Saal.
Ein Jahrzehnt lang war Holger Krawinkel in Berlin die energiepolitische Stimme der Verbraucher. Seit Mitte Juli hat er eine neue Aufgabe: Beim Mannheimer Versorger MVV Energie soll er den Interessen der Kunden Gehör verschaffen.
Martha Lux-Steiner ist Deutschlands angesehenste Solarforscherin. Sie hat entscheidend dazu beigetragen, die Dünnschicht-Photovoltaik marktreif zu machen – und viele junge Wissenschaftlerinnen zu einer Karriere in der Erneuerbaren-Branche ermuntert.
Mit 19 Jahren baute Henrik Stiesdal sein erstes Windrad. Heute arbeitet er als Technik-Chef bei Siemens daran, die Windkraft zur Stromquelle Nummer eins zu machen.
Luise Neumann-Cosel will mit ihren Genossen das Stromnetz kaufen – und zwar nicht irgendwo, sondern in Berlin. Bisher gehört das Hauptstadt-Netz dem Energiekonzern Vattenfall. Im Mai geht der Wettstreit in die heiße Phase.
Der Saarbrücker Maschinenbau-Professor Friedrich Klinger hat die Technik der Windkraftanlagen ohne Getriebe maßgeblich mit entwickelt. Auch im Alter von 77 Jahren tüftelt der umtriebige Konstrukteur weiter an neuen Mühlenkonzepten.