Schneller Boom versus Klimaschutz
Donald Trumps Absage an den internationalen Klimaschutz soll dafür sorgen, dass die Weltwirtschaft weiter mit Öl befeuert wird. Doch auch beim einstigen Energiewende-Pionier Deutschland liegt einiges im Argen.
Donald Trumps Absage an den internationalen Klimaschutz soll dafür sorgen, dass die Weltwirtschaft weiter mit Öl befeuert wird. Doch auch beim einstigen Energiewende-Pionier Deutschland liegt einiges im Argen.
Am 25. März vor 60 Jahren unterzeichneten sechs europäische Staaten die Römischen Verträge, die Grundlage für die heutige EU. Zum Jahrestag schreiben die Grünen-Chefin Simone Peter und der EEG-Mitbegründer Hans-Josef Fell, einer der Verträge habe sich längst überholt – und fordern den Ausstieg.
Im Katastrophenfilm „The Day after Tomorrow“ frieren in kürzester Zeit weite Teile der Nordhalbkugel ein, weil der Golfstrom versiegt. Das ist die Hollywood-Variante, eine neue Studie von Meeresforschern kommt allerdings zu dem Schluss, dass die Grundthese durchaus stimmen könnte. Im folgenden Gastbeitrag erklärt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf die Hintergründe.
…attestiert Regine Günther vom WWF der Bundesregierung in einem Gastbeitrag für neue energie. Der Entwurf zum Klimaschutzplan 2050 sei ein Dokument des Stillstands.
…empfiehlt der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller. So könnten die Kosten relativ teurer Altanlagen gerechter verteilt werden, schreibt er in einem Gastbeitrag für neue energie.
…fragt sich die Präsidentin des Umweltbundesamts, Maria Krautzberger, angesichts der EEG-Novelle in einem Gastbeitrag für neue energie. Sie rechnet damit, dass die Ausbaudynamik bei den erneuerbaren Energien deutlich nachlassen könnte.
…erkennt die energie- und klimapolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Eva Bulling-Schröter. In einem Gastbeitrag für neue energie kritisiert sie die EEG-Novelle der Bundesregierung – und warnt davor, dass auch der Einspeisevorrang für Ökostrom fallen könnte.
In ihrem TV-Beitrag „Der Kampf um die Windräder“ wollen zwei Journalisten vermeintlich systematische Machenschaften rund um die Windenergie enthüllen. Leider scheinen sie zu vergessen, die Zuschauer ausgewogen zu informieren. Stattdessen setzen sie unserer Meinung nach auf Suggestion und Stimmungsmache - lesen Sie dazu unseren Kommentar: