MB Energy -  Energie für Ihren Erfolg

MenschenInterviews

Drei Fragen an Christian Ofenheusle
Dossier

Drei Fragen an Christian Ofenheusle

Die Balkonsolaranlagen in den Städten boomen. Christian Ofenheusle, Vorsitzender beim Bundesverband Steckersolar, erklärt, was das für die Verteilnetze bedeutet und wie ausgereift die Technik der Steckermodule inzwischen ist.

Bernward Janzing, 19.06.2025 | 2 Min.
Der Hype um Wasserstoff ist vorbei - jetzt zählt, was funktioniert

Der Hype um Wasserstoff ist vorbei - jetzt zählt, was funktioniert

Sunfire aus Dresden zählt zu den Vorreitern der europäischen Wasserstoffwirtschaft. Seit 2010 entwickelt das Unternehmen Elektrolyseure für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff. CEO Nils Aldag sieht das einstige Zukunftsversprechen inzwischen als tragfähiges Geschäftsmodell – vor allem für Schlüsselbranchen wie die Raffinerieindustrie.

Interview: Meike Naber, 23.05.2025 | 7 Min.
„Gesetze entschlacken“
Wasserstoff

„Gesetze entschlacken“

BDEW-Chefin Kerstin Andreae fordert, den regulatorischen Rahmen für die Wasserstoffwirtschaft zu verschlanken. Damit der Hochlauf gelingt, müsse die Abstimmung zwischen EU, Bund und Ländern deutlich verbessert und Planungsprozesse beschleunigt werden.

Interview: Meike Naber, 21.05.2025 | 8 Min.
Wasserstoff braucht stärkere politische Impulse
Wirtschaft

Wasserstoff braucht stärkere politische Impulse

Der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft stockt – trotz technologischer Fortschritte. RWE-Vorständin Dr. Sopna Sury sieht die Hauptursachen in mangelnder Nachfrage und fehlenden Investitionsanreizen. Sie fordert gezielte politische Unterstützung und betont: „Wir brauchen jedes, farbenblinde Molekül.“

Interview: Meike Naber, 21.05.2025 | 5 Min.
„Wasserstoff ist kein Allheilmittel“
Forschung

„Wasserstoff ist kein Allheilmittel“

Weniger als zehn Prozent der angekündigten Projekte zur Produktion grünen Wasserstoffs wurden bislang umgesetzt. PIK-Forscher Adrian Odenweller weiß, woran das liegt.

Interview: Frank Lassak, 21.05.2025 | 2 Min.
Importziel Deutschland: Finanzielle statt technologische Hürden
Wasserstoff

Importziel Deutschland: Finanzielle statt technologische Hürden

Deutschland setzt auf Wasserstoff. Doch der Markthochlauf stockt: Hohe Kosten, fehlende Infrastruktur und regulatorische Unsicherheiten treffen auf wachsenden internationalen Wettbewerb. Dr. Moritz Schwencke und Robert Schwarz fordern finanzielle Anreize und stabile Rahmenbedingungen, um Investitionen anzustoßen.

Interview: Meike Naber, 20.05.2025 | 9 Min.
„Versorgungssicherheit hat oberste Priorität“

„Versorgungssicherheit hat oberste Priorität“

Christian Seyfert ist Hauptgeschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft, der sich für einen starken Industriestandort Deutschland einsetzt und gemeinsam mit VertreterInnen des gesamten Spektrums energieintensiver Industrien gezielte Lösungsansätze erarbeitet.

Interview: Meike Naber, 10.04.2025 | 2 Min.
„Deutschland könnte seine Vorreiterrolle stärken“

„Deutschland könnte seine Vorreiterrolle stärken“

Ein wichtiger Baustein der Energiewende ist die verstärkte Nutzung von Strom. Prognosen zufolge wird der Stromverbrauch durch die zunehmende Elektrifizierung bis 2030 um rund 37 Prozent.

Interview: Meike Naber, 10.04.2025 | 3 Min.
«1234....910»
Aktuelle Ausgabe 05 / 2025

Grüne Hoffnung - Blaues Wunder

Kraftakt Wasserstoff: Was Politik und Wirtschaft jetzt tun müssen, damit der Hochlauf klappt.


Termine
30.06.2025
Bewerbungsschluss für den Deutschen Solarpreis 2025
EUROSOLAR e.V. + NRW.Energy4Climate

01.07.2025 bis 02.07.2025
17. Branchentag NRW
Lorenz Kommunikation

02.07.2025
"49. Fachgespräch - „Solarspitzengesetz und Biomassepaket - aktuelle gesetzliche Änderungen und ihre Auswirkungen in der Praxis“"
Clearingstelle EEG|KWKG

03.07.2025
Branchentag Erneuerbare Energien Berlin-Brandenburg
Bundesverbände WindEnergie e.V. und Erneuerbare Energien e.V.