Die Axt am deutschen Märchenwald?
Windparks im Wald provozieren Widerspruch – dabei sollten sie gerade von Waldliebhabern begrüßt werden. Ein Kommentar von Walter Delabar.
Windparks im Wald provozieren Widerspruch – dabei sollten sie gerade von Waldliebhabern begrüßt werden. Ein Kommentar von Walter Delabar.
Ein wichtiger Baustein der Energiewende ist die verstärkte Nutzung von Strom. Prognosen zufolge wird der Stromverbrauch durch die zunehmende Elektrifizierung bis 2030 um rund 37 Prozent.
Christian Seyfert ist Hauptgeschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft, der sich für einen starken Industriestandort Deutschland einsetzt und gemeinsam mit VertreterInnen des gesamten Spektrums energieintensiver Industrien gezielte Lösungsansätze erarbeitet.
André Wolf erklärt, wie der Clean Industrial Deal der EU die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien durch grüne Leitmärkte und neue Finanzierungsmodelle vorantreibt.
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland wächst der Bedarf an Fachkräften. Wechselwillige aus anderen Sektoren könnten einspringen, doch Vorurteile erschweren ihnen oft den Zugang. Wie Unternehmen Mythen abbauen können, um den Zugang zu erleichtern, erklärt Annika Behrendt, Geschäftsführerin der Recruitings- und Organisationsberatung Talents4Good.
Die Vize-Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag erklärt in ihrem Gastbeitrag, warum die Arbeit in der Ampelkoalition für sie Sinn ergibt – auch wenn beim Klimaschutz vieles schneller gehen müsste.
… ist Andreas Reuter überzeugt. Der Leiter des Fraunhofer Iwes fordert deshalb faire Marktregeln und warnt, die Erneuerbaren-Energieversorgung nicht von China abhängig zu machen.
Dirk Neubauer, Landrat von Mittelsachsen, will ein Gigawatt Solarleistung in seinem Kreis errichten. Jetzt hat er seinen Rücktritt angekündigt. Was heißt das für den Ausbau der Solarenergie?