Schauplatz der Mühlengeschichte
Im nordrhein-westfälischen Stemwede betreibt ein Verein Deutschlands einziges Windkraftmuseum.
Im nordrhein-westfälischen Stemwede betreibt ein Verein Deutschlands einziges Windkraftmuseum.
Der Papst will das „ökologische Gewissen“ aller Christen schärfen und führt ab 1. September 2015 einen jährlichen „Weltgebetstag für die Schöpfung“ ein.
Frankreich bleibt gefangen in seiner Atomfalle. Daran ändert auch das neue Energiewende-Gesetz nichts, das in dieser Woche verabschiedet wurde.
Eine Gruppe junger Männer aus Kassel bietet Laien Workshops im Windradbau an – um den Menschen die Technik nahezubringen, die Energiewende von unten voranzutreiben und aus Spaß am Gemeinschaftserlebnis.
Weil sein Haus in den Anden überschwemmt zu werden droht, will Saúl Luciano Lliuya Hilfe vom Kohlekonzern RWE. Der Fall könnte weitreichende Folgen haben.
Paukenschlag beim Hamburger Windenergieanlagenbauer Nordex: Vorstandschef Jürgen Zeschky wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Monatsende verlassen. Als Zeschkys Nachfolger steht Nordex-Vorstandsmitglied Lars Bondo Krogsgaard bereit. Gemeinsam mit Finanzvorstand Bernard Schäferbarthold soll der bisherige Vertriebschef künftig die Geschäfte führen.
Spätestens seit dem Jahr 2007 kann niemand mehr sagen, er hätte es nicht gewusst. Damals bekamen der Weltklimarat IPCC und der amerikanische Umweltpolitiker Al Gore den Friedensnobelpreis. Kurz davor wurde Al Gores Klima-Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ mit einem Oscar ausgezeichnet. Die Medien stürzten sich regelrecht auf das Klimaschutzthema.
Es gibt eine Institution, auf deren Konto gehen jedes Jahr über 3000 Todesopfer. Mehr als 100.000 Menschen mussten wegen ihr in den letzten Jahrzehnten bereits Haus und Hof verlassen. Ihre Geschäfte kann sie weitgehend ungehindert abwickeln, da ehemalige Minister und Abgeordnete auf ihrer Gehaltsliste stehen und sie auch bei der jetzigen Regierung ein- und ausgeht.