Solarstromspeicher

Förderung lässt Preise sinken

Clemens Weiß – energiezukunft.eu, 30.05.16
In Deutschland werden immer mehr Solarstromspeicher installiert. Ein Monitoringbericht der RWTH Aachen kommt zu dem Schluss: Sie sorgen nicht nur für mehr solaren Eigenverbrauch, sondern entlasten auch die Stromnetze.

Die Erkenntnisse stammen aus dem Monitoringbericht des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen für das Speicherförderprogramm der Bundesregierung. Mit Zuschüssen und verbilligten Krediten unterstützt die KfW-Bank Solarstromspeicher, so entsteht ein relevanter Speichermarkt in Deutschland. 19.000 Batteriespeicher wurden bislang gefördert, für die Studie werteten die Wissenschaftler Daten von über 10.000 Anlagen aus.

Die Förderung – bis Ende 2018 stehen noch 30 Millionen Euro zur Verfügung – macht sich offenbar bezahlt. Die Preise für Solarstromspeicher sind in den vergangenen drei Jahren deutlich gesunken, Speicher auf Lithiumbasis wurden pro Jahr um bis zu 18 Prozent billiger. Gleichzeitig sorgen sie mit der Speicherung nicht direkt verbrauchten Solarstroms dafür, dass Netzkapazitäten frei werden und die Integration der Photovoltaik in das bestehende Stromsystem erleichtert wird.

Zwischen Mai 2013 und Januar 2016 wurden etwa 34.000 Solarstromspeicher mit einer nutzbaren Gesamtkapazität von gut 200 Megawattstunden ans Niederspannungsnetz angeschlossen. Laut Monitoringbericht haben diese Anlagen allein 2015 dazu beigetragen, den Eigenverbrauch der angeschlossenen Solaranlagen um 78,5 Gigawattstunden zu steigern. Würden in Zukunft alle neu installierten kleinen Photovoltaikanlagen mit einem Stromspeicher ausgestattet, würde dies die Netzkapazität zur Aufnahme weiterer PV-Anlagen verdoppeln, so die Wissenschaftler. Ein Netzausbau wäre zumindest aus diesem Grund nicht notwendig.

Solarstromspeicher vermeiden Einspeise- und Lastspitzen

Es ist besonders die Vermeidung von Einspeise- und Lastspitzen zur Mittagszeit, die Solarstromspeicher netzdienlich und interessant für das Gesamtstromsystem macht. Mit der neuen Förderperiode ab März 2016 wurden die Anforderungen an geförderte Speicher erhöht. Maximal die Hälfte der Spitzenleistung dürfen die PV-Anlagen ins Netz einspeisen, der Rest muss zwischengespeichert werden. Die Speicher müssen also intelligenter werden und freie Kapazitäten haben, wenn die höchste Solarstromleistung am Tag zu erwarten ist.

Wie die Wissenschaftler der RWTH Aachen nachwiesen, können die auf dem Markt verfügbaren Stromspeichersysteme diese Netzdienlichkeit mittlerweile ohne Probleme erreichen. Wie nahezu überall gibt es allerdings auch hier qualitative Unterschiede. Insbesondere die Geschwindigkeit und eine effiziente Regelung sind oftmals ein Problem. Ziel der Entwicklung müsse es laut des Monitoringberichts deshalb sein, dass die Speicher in Echtzeit auf Anforderungen im Haushalt reagieren und gespeicherten Sonnenstrom bereitstellen können.

Clemens Weiß – energiezukunft.eu

Kommentare (1)

Kommentar verfassen»
  • 24.05.17 - 11:58, Lisa

    Da ich momentan einen Neubau plane und hierbei gerne ein Heizsystem bestehend aus Infrarotheizung und PV-Anlage (siehe http://www.infrarotheizung-vitramo.de/) installieren würde, beschäftigt mich dieses Thema aktuell. Ohne einen Speicher zwischen zuschalten wäre dies Kombination nicht so sinnvoll oder? Ich müsste dann ja im Sommer die überschüssige Energie zu geringen Konditionen ins Netz einspeisen. Da macht es mehr Sinn, wenn ich den Großteil speichern und selber für andere Dinge nutzen könnte. Allerdings schrecken mich die Gesamtkosten zur Installation des Systems noch ein wenig ab. Hoffentlich sinken die Preise in Zukunft weiter.

Kommentar verfassen

Aktuelles Magazin

Ausgabe Nr. 03 / 2024

Superwahljahr: Europa setzt seinen künftigen Kurs – und ist damit nicht allein

Bisherige Ausgaben »
Anzeige

Social Media

AGB, Datenschutz, Impressum

Anzeige
Anzeige