Anzeige
Güterverkehr

Lkw auf Draht

Joachim Wille, 28.09.18
2019 gehen in Deutschland drei Teststrecken für Oberleitungs-Lkw in Betrieb. Forscher haben jetzt nachgerechnet, ob sich die Technologie lohnt – fürs Klima und bei den Kosten.

Der „eHighway“ kommt. Drei Teststrecken für Oberleitungs-Lkw entstehen derzeit in Deutschland, auf den Autobahnen A5 bei Frankfurt und A1 bei Lübeck sowie auf der Bundesstraße 462 in Baden-Württemberg. Sie sollen zeigen, ob die Technik für diese Strom-Laster im Normalbetrieb funktioniert. Eine Untersuchung des Öko-Instituts zeigt nun, dass eine Umstellung des Lkw-Verkehrs auf E-Motoren und Oberleitungen tatsächlich deutlich Energie einspart und die CO2-Emissionen senkt. Zudem ist sie unter dem Strich für die Spediteure auch billiger als der bisher übliche Dieselantrieb.

Die „O-Lkw“ werden laut der Studie im Jahr 2025 rund ein Viertel weniger CO2 ausstoßen als Diesel-Fahrzeuge – und zwar auch, wenn die Motoren der herkömmlichen Laster bis dahin deutlich sparsamer werden. Bis 2030 wären es sogar 32 Prozent. Der Grund: Der Anteil des klimafreundlichen Ökostroms im Netz soll gemäß den Vorgaben der Bundesregierung bis dahin von derzeit rund 40 Prozent auf 65 Prozent wachsen, und dadurch sinkt die jedem O-Lkw zuzurechnende CO2-Fracht.

Vergleicht man die O-Lkw von 2030 mit den heutigen Diesel-Lastwagen, könnten die Lkw-Emissionen sogar halbiert werden. Das Öko-Institut hat den Klima- und Kostencheck für den O-Lkw im Auftrag des Bundesumweltministeriums gemacht. Die drei Teststrecken werden mit 45,3 Millionen Euro vom Verkehrsministerium gefördert. Sie sollen 2019 in Betrieb gehen.

Vorteile bei der Effizienz

Hauptvorteil der elektrischen Lkw ist, dass sie eine sehr hohe Energieeffizienz aufweisen. Sie benötigen für die gleiche gefahrene Strecke nur halb so viel Energie wie heutige Lkw mit Verbrennungsmotor – und auch weniger als Lkw, die künftige synthetische Kraftstoffe nutzen, die mit Ökostrom hergestellt werden können. Außerdem sind sie deutlich leiser, was sich besonders auf der Bundesstraßen-Teststrecke bemerkbar machen dürfte.

Die Investitionen für die Oberleitungen und deren Anschluss ans Stromnetz sind laut der Studie „überschaubar“. Der Aufbau eines 4.000 Kilometer langen Netzes jeweils auf den rechten Spuren der Autobahnen bis 2030 könnte mit rund 20 Prozent der aktuell anfallenden Einnahmen durch die Lkw-Maut finanziert werden. Damit wäre dann knapp ein Drittel des Autobahn-Netzes „elektrifiziert“. Außerhalb dieses Netzes fahren die Lkw entweder batteriegetrieben oder mit einem zweiten Motor, der mit Diesel, synthetischem Sprit, Erdgas oder Biogas läuft.

Zwiespältig ist das zweite zentrale Ergebnis der Studie: Die neue Technologie bringt bereits bei der heutigen typischen Nutzungsdauer von Fern-Lkw von fünf Jahren Kosteneinsparungen gegenüber den Diesel-Lkw. Die Anschaffungskosten der O-Laster sind zwar höher, dies wird aber durch geringere Aufwendungen für Energie und Wartung mehr als aufgefangen. Das heißt, die Frachtkosten werden tendenziell sinken – und das könnte den Güterverkehr auf der Straße noch stärker wachsen lassen als bisher erwartet.

Schon die aktuellen Wachstumsraten sind mit dem Ziel der Bundesregierung, den CO2-Ausstoß des Verkehrs bis 2030 um 40 bis 42 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken, nicht vereinbar – bislang hat der Sektor keinerlei Einsparungen gebracht. Um hier gegenzusteuern, müsste wohl die Lkw-Maut generell erhöht und auf allen Straßen erhoben werden, eventuell mit niedrigeren Sätzen für die O-Lkw, um deren Einführung zu pushen.

 

Kommentare (4)

Kommentar verfassen»
  • 10.10.18 - 18:17, Martin Fehringer

    Milchmädchenrechnung! Schöner Versuch die grüne Energie unters Volk zu bringen!
    Haben Sie schon mal die Batteriekosten bzw. die Produktionskosten für Batterien durchgerechnet. Geht nur, wenn man massig Ökostrom hat 365/24. Hat Deutschland aber nicht! Was sagen Sie einem Spediteur, der die Route Schweden-Italien hat?
    Alles nicht durchdacht in diesem Artikel!

  • 12.10.18 - 20:57, Ulenspiegel

    "Was sagen Sie einem Spediteur, der die Route Schweden-Italien hat?
    Alles nicht durchdacht in diesem Artikel!"

    Strawman alert!

    Man spricht diejenigen Spediteure an, die hauptsächlich auf den elektrifizierten Routen operieren. Ausbau der Oberleitungsstrecken kann bei Bedarf natürlich schneller als bis 2030 erfolgen. Man muss nur einmal auf der A2 unterwegs sein, um das Problem/Möglichkeiten zu sehen.

    BTW: Gerade in Skandinavien besteht Interesse an solch einer Technologie, vielleicht haben wir sehr schnell Stockholm-München elektrisch.

  • 18.11.18 - 18:03, Bodo Bock

    Schiene statt Straße!
    Es gibt bereits Verkehrswege mit hervorragender Ladeinfrastruktur, die Schiene!
    Ich verstehe nicht, warum auf der Schiene nicht das autonome Fahren vorangetrieben wird.
    Durch autonomes Fahren kann die Schiene wesentlich effizienter genutzt werden.
    Flexibilität würde dann die Schiene attraktiver machen, sowohl für den Personenverkehr, vor allem aber für den Güterverkehr.

  • 26.09.19 - 14:58, Peter bKayser

    vielleicht kann man ja auch unter der Fahrleitung Schienen montieren.
    Dadurch wird der hohe Verschleiß der Fahrbahn vermieden und was noch wichtiger ist,
    der umweltschädliche Gummiabrieb wird gemindert. Auch werden dadurch die Ressourcen
    des Kautschuk geschont. Durch die Gewinnung werden viele Urwälder gerodet um dann darauf Kautschukbäume zu pflanzen.

Kommentar verfassen

Anzeige
Anzeige