Anzeige
Personalie

Wechsel an Windverbands-Spitze

Ina Matthes, 31.05.23
Bärbel Heidebroek ist die neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie (BWE). Die Delegiertenversammlung des Verbands wählte sie mit 97 Prozent der Stimmen. Auch das übrige Präsidium und der Vorstand wurden neu besetzt.

Die studierte Agrarwissenschaftlerin Heidebroek war zuvor bereits vier Jahre Vizepräsidentin des Verbands. Sie folgt auf Hermann Albers, der das Amt des Präsidenten insgesamt fast 20 Jahre ausübte und nicht erneut zur Wahl antrat. Heidebroek ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe im niedersächsischen Gevensleben. Sie ist verheiratet und hat vier Kinder. In der ehrenamtlichen Verbandsarbeit engagiert sie sich unter anderem als Vorsitzende des Landesverbands Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen und als Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Braunschweig.

„Für ein vollständig auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem braucht es ein anderes Denken“, erklärte Heidebroek nach ihrer Wahl. „Es geht nicht darum, nur eine fossile Energie durch eine erneuerbare Energie zu ersetzen. Wir müssen vielmehr in Richtung einer Synchronisierung von Erzeugung und Verbrauch denken.“ Windenergie sei „der große Leistungsträger im Energiesystem der Zukunft“, jedoch im „Zusammenspiel aller erneuerbaren Energien“. Hermann Albers würdigte seine Nachfolgerin als eine „erfahrene und geschätzte Kollegin, bei der ich den Verband in guten Händen weiß“.

Auf der Delegiertenversammlung wurden zudem Ralf Hendricks, Milan Nitzschke, Nadine Kanu und Björn Spiegel als Vizepräsidentinnen und -präsidenten sowie Joachim Wierlemann, Lars Rotzsche, Karl-Albert Brandt, Ciro Capricano, Claas Arlt, Ralf Nietiet, Christian Andresen, Philipp Vohrer, Alexandra Pohl und Philipp von Tettau als weitere Mitglieder des BWE-Gesamtvorstands gewählt.


Transparenzhinweis: Der BWE ist Herausgeber von neue energie.

 

Kommentare (0)

Kommentar verfassen»

Kommentar verfassen

Anzeige