ENERGIE.CROSS.MEDIAL 2025 - Klimaschutz mit Krisenschutz
ENERGIE.CROSS.MEDIAL 2025 - Klimaschutz mit Krisenschutz
ENERGIE.CROSS.MEDIAL 2025 - Klimaschutz mit Krisenschutz
ENERGIE.CROSS.MEDIAL 2025 - Klimaschutz mit Krisenschutz
Hersteller-Ranking

Vestas zurück an der Spitze

2015 eroberte mit Goldwind erstmals ein chinesisches Unternehmen den ersten Platz im weltweiten Ranking der Windkraftanlagen-Bauer. Doch 2016 schwächelte sein Heimatmarkt. Vier Unternehmen könnten künftig dominieren.
Von:  Tim Altegör
24.02.2017 | Aktualisierung: 07.03.2017 | 1 Min.

Der dänische Anlagenbauer Vestas hat die Spitzenposition im globalen Ranking der Windkraftanlagen-Hersteller zurückerobert. Laut den britischen Analysten von Bloomberg New Energy Finance stammen 16 Prozent der 2016 an Land installierten Windkraft-Leistung von Vestas. Mit etwa 8,7 Gigawatt (GW) liegt der Marktführer deutlich vor dem US-amerikanischen Unternehmen GE und Goldwind aus China mit 6,5 beziehungsweise 6,4 GW.

Im Vorjahr musste Vestas den ersten Platz in der jährlich erstellten Rangliste noch überraschend Goldwind überlassen. Der schwächelnde Heimatmarkt, auf dem die Chinesen praktisch alle ihre Anlagen verkaufen, sorgte jedoch für ein Minus von 1,4 GW. Derweil legte Vestas im gleichen Umfang zu. In den Top Ten sind trotzdem noch drei weitere chinesische Firmen vertreten, wobei den vierten bis sechsten Rang die Europäer Gamesa (Spanien, 3,7 GW), Enercon (Deutschland, 3,5 GW) und Nordex (Deutschland, 2,7 GW) belegen.

Laut Bloomberg wurde jede zweite Enercon-Anlage in Deutschland errichtet, fast jede Dritte von Gamesa dagegen in Indien. Im Lauf des Jahres erwartet David Hostert, Leiter der Windkraft-Abteilung beim Marktanalysten, dass sich vier Unternehmen von der Konkurrenz absetzen. Durch die anstehende Fusion zwischen Siemens Wind und Gamesa werde eine Gruppe der „Großen Vier“ entstehen. Zusammen kommen beide auf 5,8 GW. Vielfältig ist der Anlagen-Markt aber trotzdem, zumindest beim Blick auf 2016: Die vier großen Player hatten gemeinsam nur einen Marktanteil von 51,8 Prozent.

 

ENERGIE.CROSS.MEDIAL 2025 - Klimaschutz mit Krisenschutz
ENERGIE.CROSS.MEDIAL 2025 - Klimaschutz mit Krisenschutz
ENERGIE.CROSS.MEDIAL 2025 - Klimaschutz mit Krisenschutz
ENERGIE.CROSS.MEDIAL 2025 - Klimaschutz mit Krisenschutz

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare werden vor der Freischaltung zunächst gesichtet. Dies kann unter Umständen etwas Zeit in Anspruch nehmen.

*Pflichtfelder

Die E-Mailadresse wird nicht gespeichert, sondern gelöscht, sobald Sie eine Bestätigungsmail für Ihren Kommentar erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Captcha Image
=
Termine
20.01.2025 bis 25.01.2025
Kraftstoffe der Zukunft-22. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität
Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)

20.01.2025 bis 23.01.2025
Handelsblatt Energie-Gipfel 2025
Euroforum Deutschland GmbH

06.02.2025 bis 07.02.2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen
Conexio-PSE GmbH

07.02.2025 bis 09.02.2025
Gebäude Energie Technik (GETEC) 2025
Messe Freiburg