Artikel eines Schlagwortes

Klimakrise

Booster für Atomkraft oder für Erneuerbare?
Künstliche Intelligenz

Booster für Atomkraft oder für Erneuerbare?

Je breiter ihr Einsatzfeld, desto mehr Strom wird Künstliche Intelligenz in Zukunft verschlingen. Ob die digitale Gier nach elektrischer Leistung die Kernenergie stützt oder den weltweiten Umstieg auf Sonnen- und Windkraft beschleunigt, ist noch offen.

Joachim Wille, 07.03.2025 | 8 Min.
Die Sonne ausknipsen? Erstmal nicht!
Geoengineering

Die Sonne ausknipsen? Erstmal nicht!

Wissenschaftsberater der EU-Kommission dringen auf ein Moratorium beim solaren Geoengineering. Die Forschung an gezielten Eingriffen in die Sonneneinstrahlung soll aber weitergehen.

Joachim Wille, 16.12.2024 | 4 Min.
Schnelle Mikrobenbrüter
Ernährung

Schnelle Mikrobenbrüter

Biotech-Pioniere wollen mit mikrobiell erzeugten Produkten den Lebensmittelmarkt erobern – und einen Betrag zum Kampf gegen die Erderwärmung leisten.

Frank Lassak, 03.12.2024 | 6 Min.
Staatsziel Klimaschutz – Verfassungsrichter prüfen
Klimaklagen

Staatsziel Klimaschutz – Verfassungsrichter prüfen

Greenpeace, Germanwatch und Deutsche Umwelthilfe ziehen vor Gericht, um das Karlsruher Urteil zur Generationengerechtigkeit in der aktuellen Gesetzgebung durchzusetzen.

Annette Jensen, 08.10.2024 | 5 Min.
„Jeder kleine Erfolg hat uns mutiger gemacht“
Ideen und Lösungen

„Jeder kleine Erfolg hat uns mutiger gemacht“

Der Rhein-Hunsrück-Kreis produziert mehr als 300 Prozent seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energien. Klimaschutzmanager Frank Michael Uhle erzählt, wie sein Kreis den Wandel vom ökonomischen Hinterbänkler zum Vorbild für Regionalentwickler aus der ganzen Welt geschafft hat.

Protokoll: Astrid Dähn, 09.08.2024 | 14 Min.
Mehr Grün statt Grau
Klimaanpassung

Mehr Grün statt Grau

Ein Stück weit ist der Schaden angerichtet: Weltweit muss sich die Menschheit an die Folgen des Klimawandels anpassen. Ein Knackpunkt ist die Finanzierung, so auch in Deutschland. Dort gilt jetzt erstmals ein Klimaanpassungsgesetz.

Tim Altegör, 02.07.2024 | 8 Min.
Rettung mit Risiko
Longread aus 2023/2024

Rettung mit Risiko

Wasserstoff soll fossile Brennstoffe aus dem globalen Energiesystem verdrängen und so der Erderwärmung entgegenwirken. Doch wie klimaneutral ist das Gas wirklich?

Astrid Dähn, 16.05.2024 | 13 Min.
Klimaanpassung

Europa ist nicht vorbereitet

Die Europäische Umweltagentur legt ihren ersten Klimarisiko-Bericht vor. Die EU-Behörde fordert „sofortige, entschlossene Maßnahmen“, um weitere Katastrophen abzuwenden.

Joachim Wille, 18.03.2024 | 6 Min.
Klimaanpassung

Algen aus dem U-Bahn-Tunnel

Wie ernähren wir uns, wenn Ackerböden versalzen, Wasser knapp wird und Handelswege unterbrochen sind? Forscher wollen alternative Lebensmittel in Städten kultivieren – und die Konsumenten auf den Geschmack bringen.

Ina Matthes, 27.11.2023 | 3 Min.
Klimagipfel COP28

„Wir haben leider eine Riege von Politikern, die den Ernst der Situation noch nicht verstanden hat“

... sagt der Klimaforscher Hans-Otto Pörtner. Bei seiner langjährigen Koordinierungsarbeit im Weltklimarat IPCC hat er erlebt, wie groß die Widerstände vieler Länder gegen einen raschen Ausstieg aus den fossilen Energien immer noch sind. Von der bevorstehenden Weltklimakonferenz im vom Ölreichtum geprägten Dubai erwartet er deshalb keinen großen Durchbruch – obwohl sich die Krise inzwischen für alle spürbar verschärft hat.

Interview: Astrid Dähn, 30.10.2023 | 8 Min.
«12»
Aktuelle Ausgabe 03 / 2025

Heißes Eisen grüner Strom

Erneuerbare Energien entscheiden über die Industriezukunft