„Riesige Chance“
Top-Ökonom Marcel Fratzscher betonte im Rahmen des Parlamentarischen Neujahrsempfangs der Erneuerbaren in Schleswig-Holstein die Bedeutung der ökologischen Transformation.
Top-Ökonom Marcel Fratzscher betonte im Rahmen des Parlamentarischen Neujahrsempfangs der Erneuerbaren in Schleswig-Holstein die Bedeutung der ökologischen Transformation.
Bei der Untersuchung von Rotorblättern kommen zunehmend Drohnen zum Einsatz. Sie umfliegen die Blätter automatisch und erstellen dabei einige hundert Fotos pro Anlage. Die Bildanalyse erfolgt anschließend im Büro.
Die jährliche Bestandsaufnahme des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) zeigt: Im Jahr 2024 sank der Gesamtumsatz der Branche von 16,1 auf 12,5 Milliarden Euro. Optimistisch blickt der Verband jedoch auf die Industrie-Stromspeicher und hat gemeinsam mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Leitfaden für Unternehmen herausgegeben.
BDEW-Chefin Kerstin Andreae fordert, den regulatorischen Rahmen für die Wasserstoffwirtschaft zu verschlanken. Damit der Hochlauf gelingt, müsse die Abstimmung zwischen EU, Bund und Ländern deutlich verbessert und Planungsprozesse beschleunigt werden.
Der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft stockt – trotz technologischer Fortschritte. RWE-Vorständin Dr. Sopna Sury sieht die Hauptursachen in mangelnder Nachfrage und fehlenden Investitionsanreizen. Sie fordert gezielte politische Unterstützung und betont: „Wir brauchen jedes, farbenblinde Molekül.“
Um neue Marktsegmente zu erobern, braucht die deutsche Solarbranche Hilfe: Unternehmen und Verbände haben konkrete Wünsche an die neue Bundesregierung. Damit das Comeback gelingt.
Ein wichtiger Baustein der Energiewende ist die verstärkte Nutzung von Strom. Prognosen zufolge wird der Stromverbrauch durch die zunehmende Elektrifizierung bis 2030 um rund 37 Prozent.
Die Zahl der Stellenausschreibungen für Aufgaben in den Erneuerbaren-Branchen hat sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Laut Bertelsmann Stiftung dürfte der Bedarf an Fachkräften für die Energiewende weiter wachsen.
Zum 25. Mal befragte der Bundesverband WindEnergie Windkraftbetreiber nach ihren Erfahrungen mit den Wartungsteams.
Je breiter ihr Einsatzfeld, desto mehr Strom wird Künstliche Intelligenz in Zukunft verschlingen. Ob die digitale Gier nach elektrischer Leistung die Kernenergie stützt oder den weltweiten Umstieg auf Sonnen- und Windkraft beschleunigt, ist noch offen.