Artikel eines Schlagwortes

Fossile-Energien

Rascher Anfang, zähes Ende
Kohleausstieg

Rascher Anfang, zähes Ende

In Großbritannien hat kürzlich das letzte Kohlekraftwerk des Königsreichs seine Pforten geschlossen. Global werden aber fleißig neue Kohleminen und -kraftwerke geplant.

David Zauner, 03.12.2024 | 7 Min.
Die Rechnung von Sonne und Wind schrumpft weiter
News

Die Rechnung von Sonne und Wind schrumpft weiter

Laut einer langjährigen Untersuchung ist Photovoltaik-Strom sogar mit Batteriespeicher inzwischen günstiger als konventionelle Kraftwerke. An den Kostenvorteilen erneuerbarer Energien würde auch der Netzausbau nichts ändern.

Joachim Wille, 28.08.2024 | 4 Min.
„Drill, baby, drill“ oder „Green Deal“
USA

„Drill, baby, drill“ oder „Green Deal“

Bei der US-Präsidentschaftswahl werden auch die Weichen für die Entwicklung des Weltklimas gestellt. Die Demokraten wollen die Wirtschaft modernisieren, die Republikaner an fossilen Energien festhalten.

Joachim Wille, 22.07.2024 | 4 Min.
Kraftwerksstrategie

„Teuer und klimaschädlich“

Wirtschaftsminister Habeck setzt als Backup fürs Stromsystem auf neue Erdgaskraftwerke, die später emissionsfrei werden sollen. Ein Thinktank geht damit hart ins Gericht.

Joachim Wille, 18.03.2024 | 3 Min.
Interview

„Wir können Nettostromexporteur bleiben“

… ist Tobias Goldschmidt, Umweltminister von Schleswig-Holstein, mit Blick auf den in seinem Bundesland bis 2040 stark steigenden Energiebedarf überzeugt. Auch das ambitionierte Landesziel, bis 2030 insgesamt 15 Gigawatt Onshore-Wind zu installieren, sei zu halten.

Interview: Jörg-Rainer Zimmermann, 01.09.2023 | 6 Min.
Neues Verfahren

Ölkonzerne gewinnen Offshore-Windauktion

Erstmals zahlen in Deutschland Unternehmen dafür, Projekte zur Ökostromerzeugung umsetzen zu dürfen. Bei einem Bieterwettbewerb setzen sich BP und Total Energies mit Milliardensummen durch.

Tim Altegör, 22.08.2023 | 2 Min.
Klimaschutz

CO2-Faktor Industrie

Eine Studie für die Umweltorganisation WWF hat die 30 CO2-intensivsten Industrieanlagen in Deutschland identifiziert, die für einen beachtlichen Teil der Gesamtemissionen verantwortlich sind. An erster Stelle steht die Stahlbranche.

Joachim Wille, 06.06.2023 | 3 Min.
Wärmewende

Aus für neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 kommt

Das Bundeskabinett hat die geplante Novelle des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen – und erntet nicht nur Zustimmung. Umweltverbände warnen vor einer technologischen „Scheinlösung“.

Ina Matthes, 19.04.2023 | 2 Min.
Energieversorgung

Flüssiggas als Klimarisiko

Die Bundesregierung setzt im großen Maßstab auf den Import von LNG, um die gestoppten Erdgaslieferungen aus Russland zu kompensieren. Damit gehen allerdings deutlich höhere Treibhausgasemissionen einher, warnt eine Studie.

Joachim Wille, 09.01.2023 | 4 Min.
«12»
Aktuelle Ausgabe 12 / 2024

Lecks im System

Spionage, Sabotage, Cyberangriffe – die Attacken auf unser Energiesystem nehmen zu